Rundbrief und Plenumseinladung Mi. 26. April 2017
Rundbrief und Plenumseinladung Mi. 26. April 2017
20.3.2017 - Entwurf - wird weiterentwickelt.
Die katholische "Deutsche Bischofskonferenz" hat eine Beratungsfirma beauftragt, ihre Finanzen zu begutachten. Im vorliegenden Ergebnis wird der Posten, mit dem der Bundesverband von pax christi gefördert wird, als entbehrlich bezeichnet. Das Münchner Friedensbündnis protestiert mit diesem offenen Brief:
Aktionsbündnis gegen die NATO-„Sicherheits“konferenz
Presseinfomation
wir laden ein zur
und führt über Dienerstr., Schrammerstr. und Promenadeplatz zum Bayerischen Hof.
mit kurzer Pressekonferenz + Fototermin
der Panzerknacker-Aktion um 13:30 Uhr
Vortrag Judith Bernstein (Jüdisch-Palästinensische Dialoggruppe)
Moderation Fuad Hamdan
100 Jahre IFFF
Vernissage 14.2. um 18:30h mit
Almut Büttner-Warga, ver.di Bezirk München
Heidi Meinzolt und Brigitte Schuchard, IFFF
22.3. 19:00h
"Wohl bekomm's!"
Sieben Kämpferinnen gegen Krieg und Diktatur treffen und erzählen sich bei Tisch
Gastgeberin: Hella Schlumberger (Georg-Elser-Initiative München)
Abschiebungen in ein Land, das von Krieg gebeutelt ist, für das Reisewarnungen gelten und in dem noch nicht einmal deutsche Soldaten ihre Stützpunkte ausreichend schützen können? Undenkbar?
Die Bundesregierung und besonders auch die bayerische Staatsregierung sieht das anders! Am 14. Dezember 2016 wurden 34 Menschen aus Afghanistan vom Frankfurter Flughafen nach Kabul abgeschoben. Darunter waren acht Menschen aus Bayern.
Die politisch verantwortlichen rechtfertigen ihre Abschiebepraxis in ein Kriegsland damit, dass es innerstaatliche Fluchtalternativen gäbe.
VOM TÖTEN LEBEN – Matinee mit Regisseur Wolfgang Langraeber im "Neuen Maxim"
In seinem Film VOM TÖTEN LEBEN geht der Regisseur der Frage nach, wie Menschen in einer Stadt leben, in der viele ihrer Bewohner seit Generationen Kriegswaffen herstellen. In der schwäbische Kleinstadt Oberndorf am Neckar, wo Wolfgang Landgraeber vor dreißig Jahren – auf dem Höhepunkt der Friedensbewegung – den Dokumentarfilm „Fern vom Krieg“ drehte, versucht er nun, im Gespräch mit Gewerkschaftern, Friedensaktivisten, Bürgern und Beschäftigten des Rüstungskonzerns Heckler & Koch Antworten zu finden.
Ein Film von Christel Priemer und Ingeborg Weber
Premiere - mit Ernst Grube selbst
Um Anmeldung unter veranstaltungen.nsdoku@muenchen.de wird gebeten
Von der Türkei im Norden bis zum Jemen im Süden stellt der Nahe Osten heute einen nahezu flächendeckenden Kriegsschauplatz dar. Es geht um globale Rivalitäten um die Ressourcen der Region, vor allem um Erdöl und flüssiges Gas. Und um regionale Vormachtkämpfe von der Türkei über Israel bis nach Saudi Arabien und Ägypten.
Karin Kulow wird die historische Entwicklung der Konflikte und die heutige Lage der Region beleuchten.