In ganz Deutschland wurden am 9. November 1938 Synagogen zerstört und Juden aus ihren Häusern verschleppt. Fünfzehn Bürgerinnen und Bürger Dachaus wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft aus der Stadt vertrieben. Nur wenige entkamen dem Holocaust. An die Opfer erinnert ein Zeitzeugengespräch mit Heinz Kounio. Dachauer Musiker mit griechischen Wurzeln wirken bei der Gestaltung der Gedenkstunde mit.
1943: Der 15-jährige Heinz Kounio wird zusammen mit all seinen Familienmitgliedern von den deutschen Besatzern seiner griechischen Heimat inhaftiert und unter entsetzlichen Bedingungen von Thessaloniki ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert. 23 Mitglieder seiner Familie werden gleich nach der Ankunft ermordet. ...
Heinz Salvator Kounio: Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot.
Das Tagebuch des Gefangenen 109565
ISBN 978-3-95565-162-6 (2016)
Herr Kounio ist am 19.6.1927 in Karlsbad geboren (deutschsprachige Mutter aus der Tschechoslowakei, Vater aus Thessaloniki) und in Griechenland aufgewachsen. Die Verfolgung begann für seine Familie mit der deutschen Besatzung 1941; 1943 wurde die Familie ins KZ Auschwitz deportiert, Heinz überlebte dann noch Mauthausen und dessen Außenlager Melk und Ebensee, wo er befreit wurde.
Heinz Kounio ist Präsidiumsmitglied der Jüdischen Gemeinde von Thessaloniki und spricht perfekt Deutsch.
Moderation des Zeitzeugengespräches Dr. Björn Mensing (Theologe und Historiker)