„Krieg 3.0 ? - Sicherheit neu denken!“Friedenswochen 2018![]() Aktuelle Druckversion als PDF (Download 500k) |
---|
Kulturbunt e.V Stadtteilbüro Neuperlach Musik und Theater .. Abend für den Frieden anlässlich der Beendigung des ersten Weltkrieges vor 100 Jahren haben wir uns als Einrichtungen in Neuperlach zusammen getan um, wenn auch nur an diesem Abend, wieder aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist Frieden zu bewahren. - Nicht zuletzt auch in Gedenken an Herrmann Gruber. Achtung: Versehentlich rutschte diese Ankündigung im gedruckten Programm in den November (statt Okt.)- die Veranstaltung ist bereits vorbei! Stadtteilbüro Neuperlach "Sudermannzentrum" Gerhart-Hauptmann-Ring 56 |
Sa 27. Oktober 2018, 19:00 - 22:00 Uhr |
Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges e.v. (IPPNW) Dr. Till Bastian Gert Heidenreich Rolf Bader Thomas Stalter, Landsberg: "Demokratie und Frieden in Gefahr?" Öffentliche Tagung * Vollständiges Programm zum Download (PDF) Stadttheater Landsberg/Lech, Schlossergasse 381 (20.-) |
Sa 3. November 2018, 10:00 - 17:20 Uhr |
Münchner Friedensbündnis
Kriege beenden - Abrüsten statt Aufrüsten Mahnwache für den Frieden mit Unterschriftensammlung "Abrüsten statt Aufrüsten". Sendlinger Str. bei Hs.Nr. 8 |
Sa 3. November 2018, 11:00 Uhr |
DGB-Jugend Bayern
Dachau: Erinnerung muss leben - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markierte den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden zur Verfolgung, die in den Holocaust mündete. KZ-Gedenkstätte Dachau |
So 4. November 2018, 13:00 - 15:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau Tim und Stephen Locke (Enkelsöhne von Vera und Hans Neumeyer) Dachau: 80. Jahrestag der Pogromnacht / Gedenken mit Enkeln von Dachauer Holocaustopfern In ganz Deutschland wurden in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 Synagogen zerstört und Juden aus ihren Häusern verschleppt. Fünfzehn Bürgerinnen und Bürger Dachaus wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft bereits am Tag zuvor aus der Stadt vertrieben. An die Verfolgten erinnert ein Gespräch mit Tim und Stephen Locke, Enkelsöhnen von Vera und Hans Neumeyer. Die Tanzlehrerin und der blinde Musiklehrer lebten mit ihren Kindern Ruth und Raimund in Dachau, in der heutigen Hermann-Stockmann-Straße 10. Im November 1938 gehörten sie zu den Vertriebenen. Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6, Dachau |
Do 8. November 2018, 19:00 Uhr |
Ev. Versöhnungskirche in Kooperation mit Dachauer Forum Brigitte Fiedler Dachau: Erinnerung pflegen / Stadtrundgang 2005 verlegte der Bildhauer Gunter Demnig in Dachau sechs „Stolpersteine“ zur Erinnerung an die Dachauer Bürgerinnen und Bürger, die in der Nacht vom 8. zum 9. November 1938 aus der Stadt vertrieben und im Holocaust ermordet wurden. Beim Rundgang wird im Bereich der Hermann-Stockmann-Straße an die Menschen erinnert und es werden die Stolpersteine vor deren früheren Wohnhäusern gepflegt. Treffpunkt: Dachauer Forum, Ludwig-Ganghofer-Straße 4 |
Fr 9. November 2018, 11:00 Uhr |
Frauen in Schwarz |
Fr 9. November 2018, 13:00 - 14:00 Uhr |
Kooper v. Evang. Kirchengemeinde AG Ökumene pax christi
80. Gedenktag der Reichspogromnacht - Ökumenische Gedenkveranstaltung Gedenkveranstaltung mit Text und Musik St. Johanniskirche Gilching, Karolinger Str. 30 |
Fr 9. November 2018, 19:00 Uhr |
Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche Manos Hadjidakis "Papiermond" - Benefizkonzert Benefizkonzert zu Gunsten der sozialen Klinik Ellinikó in Athen Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche München - Ungererstraße 131, 80805 München ( 30.-€) |
Sa 10. November 2018, 20:00 Uhr |
Walter Kuhn Walter Kuhn Never Again - Mohnblumen auf dem Königsplatz Der Künstler Walter Kuhn will mit Mohnblumen aus Seide auf dem Königsplatz an die Opfer des Ersten Weltkriegs erinnern. Königsplatz |
So 11. November 2018, 11:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) Christoph Marischka, IMI Tübingen Militarisierung, Flüchtlingsabwehr und Rekolonialisierung Deutschland und die EU in Nordafrika und der Sahel-Region In den vergangenen Jahren haben die USA, aber auch Deutschland und die EU unter französischer Führung in Nord- und Westafrika ein Netz von Stützpunkten, Drohnenbasen und Militärmissionen aufgebaut. In den betreffenden Staaten werden die Streitkräfte, Geheimdienste, Polizei-und Grenzschutzbehörden mit westlicher Hilfe ausgebaut und mit moderner Überwachungstechnologie ausgerüstet. EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, U 4/5 Theresienwiese |
Mo 12. November 2018, 19:30 Uhr |
pax christi Zelebrant und Prediger: Pfr. Charles Borg-Manché, Geistlicher Beirat Pax Christi „Krieg ist Wahnsinn!“ - Friedensgottesdienst zum 100-Jährigen Gedenken an das Ende des ersten Weltkrieges Krypta von St. Bonifaz, Karlstraße 34, 80333 München |
Di 13. November 2018, 18:00 Uhr |
Christuskirche Pfarrei St. Theresia Evangelisches Bildungswerk München e.V. Münchner Bildungswerk e.V. P. Dr. Lukasz Steinert OCD Die europäische Vision von Papst Franziskus und ein vergessener Autor als Quelle im Rahmen der ökumenischen Reihe "Mystik, Spiritualität und interreligiöser Dialog" hält P. Dr. Lukasz Steinert OCD in der Christuskirche einen Vortrag. Gemeindesaal der Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 5, 80637 München |
Di 13. November 2018, 19:30 Uhr |
Evang.-Luth. Simeonskirche München-Kleinhadern / Mennonitengemeinde München Pfrin. Immel / Pastor Boller Auf dem Weg des Friedens (ökumenischer Gottesdienst) . MVV:U6 Haderner Stern / Tram 18 Gondrellplat _________________ Simeonskirche; Stiftsbogen 74 (Augustinum Neufriedenheim) |
Sa 17. November 2018, 10:00 Uhr |
Politisches Samstagsgebet
"Krieg 3.0 oder: So ist Frieden möglich" - Politisches Samstagsgebet mehr: https://politischessamstagsgebet.wordpress.com/ -------------- Das Politische Samstagsgebet verbindet politische Information und Aussprache mit Gebet und Meditation Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße |
Sa 17. November 2018, 18:00 Uhr |
Simeonskirche München-Kleinhadern / Mennonitengemeinde München Marie-Noëlle von der Recke (ehem. Generalsekretärin von Church and Peace) Ökumenischer Gottesdienst Nach dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit des Gesprächs mit der Predigerin. Simeonskirche; Stiftsbogen 74 (U6 Haderner Stern) |
So 18. November 2018, 10:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche Ruth Meros, Zeitzeugin Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Ev. Kirche Dachau: 80 Jahre Novemberpogrome / Rundfunkgottesdienst mit Zeitzeugenbericht In den Tagen und Wochen nach der Pogromnacht verschleppten die Nationalsozialisten etwa 30.000 jüdische Männer in Konzentrationslagern, fast 11.000 davon nach Dachau. Einer von ihnen war Emil Goldschmidt aus München. Seine heute 96-jährige Tochter Ruth Meros berichtet 80 Jahre danach im Rahmen des Rundfunkgottesdienstes von ihren Erinnerungen an die Verhaftung des Vaters und an die brennende Synagoge Ohel Jakob. Im Gottesdienst gedenkt Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EvangelischenKirche in Deutschland, der Opfer der Novemberpogrome. Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87, Dachau |
So 18. November 2018, 10:00 Uhr |
Nord Süd Forum München EineWeltHaus München Rote Hilfe Ortsgruppe München Rote Hilfe Ortsgruppe München Lange G20-Filmnacht Ein Abend, zwei Dokus! In Kooperation mit der Ortsgruppe München des Rote Hilfe e.V. und dem Eine Welt Haus e.V. zeigt das Nord Süd Forum an diesem Abend gleich zwei Dokumentationen. Festival der Demokratie und Hamburger Gitter EineWeltHaus (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Mo 19. November 2018, 19:00 - 23:00 Uhr |
Nord Süd Forum München EineWeltHaus München AK Lateinamerika Tobias Kriele, Regisseur Wo der Himmel aufgeht Gemeinsam mit dem AK Lateinamerika und dem Eine Welt Haus e.V. zeigt das Nord Süd Forum den Film Wo der Himmer aufgeht (deutsch und spanisch mit sp./dt. Untertiteln). EineWeltHaus (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Mi 21. November 2018, 19:00 - 21:00 Uhr |
Frauen in Schwarz |
Fr 23. November 2018, 13:00 - 14:00 Uhr |
Bund für Geistesfreiheit München
"Der Tod ist ein Meister aus München" Kampfflugzeuge, Drohnen, Panzer oder Raketenwerfer: Diktatoren und autoritäre Machthaber können in der Region München alles kaufen, um Krieg zu führen oder die eigene Bevölkerung niederzuhalten. Der Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinte KriegsdienstgegnerInnen und vieler weiterer rüstungskritischer Organisationen Jürgen Grässlin stellt die wichtigsten Rüstungsunternehmen vor. Dabei spricht er auch über die Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung und ihre tödlichen Folgen. Seidlvilla, Nicolaiplatz 1b, 80802 München |
Fr 23. November 2018, 20:00 Uhr |
Evangelisch Jugend München und der BDKJ
Dachau: Rundgang und Ökumenisches Friedensgebet in der KZ-Gedenkstätte Unter dem Motto „Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ lädt die Evangelisch Jugend München und der BDKJ zu einem Rundgang und einem Abschließend Friedensgebet ein. Treffpunkt Besucherzentrum KZ-Gedenkstätte Dachau, Pater-Roth-Str. 2, Dachau |
Sa 24. November 2018, 14:00 - 15:30 Uhr |
Münchner Friedensbündnis Jürgen Grässlin Matinee: Flucht durch Waffenhandel Kleinwaffen sind die tödlichste Waffengattung. Weltweit sterben doppelt soviele Menschen jährlich durch Kugeln aus Gewehrläufe wie durch alle anderen Waffenarten zusammen. Flugblatt: http://muenchner-friedensbuendnis.de/archiv/Friedenswochen/25.11.2018-J.... EineWeltHaus |
So 25. November 2018, 11:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche Kooperation: Dachauer Forum, Katholische Seelsorge Sabine Gerhardus vom Dachauer Gedächtnisbuchprojekt Dr. Jürgen Müller-Hohagen, Psychologe und Psychotherapeut Dachau: „Ich muss schwitzen Tag und Nacht“ / Vortrag über Spätfolgen der KZ-Haft Jahre nach der KZ-Haft ringen viele ehemalige Häftlinge ums Überleben. Krankheiten und psychische Traumafolgen bestimmen ihren Alltag. Eine Rückkehr zur Familie und in die vertraute Umgebung ist oft nicht möglich. Finanzielle Nöte, fehlende Anerkennung und der vergebliche Kampf um Entschädigung setzen ihnen zu. In der Wirtschaftswunderzeit hat ihr Leid keinen Platz. Gutachten des Gesundheitsamtes Dachau gewähren einen Einblick in die verdrängte Seite der Fünfzigerjahre. Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87, Dachau |
Di 27. November 2018, 19:30 Uhr |
Nord Süd Forum und Partner ... |
Sa 1. Dezember 2018         - 10. Dezember 2018         Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Ausstellung in Dachau: Spuren von Zwangsarbeit Spuren von Zwangsarbeit - AusstellungGesprächsraum : Montag bis Samstag 10–16 Uhr, Sonntag 12–13 Uhr Während des Zweiten Weltkriegs mussten mehr als 26 Millionen Menschen unfreiwillig für den NS-Staat arbeiten: sogenannte Zivilarbeiter, Männer, Frauen und Kinder aus den besetzten Gebieten Europas, Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Juden, Sinti und Roma. An Beispielen aus der Produktion von alltäglichen Gebrauchsgegenständen wird die Verflechtung von Industrie und Zwangsarbeit sichtbar. Die Ausstellung wurde konzipiert vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide. Dachau, Gesprächsraum, Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte, Alte Römerstr. 87 |
Mi 2. Oktober 2019         - 17. November 2019         Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler Oberkirchenrat Dr. Hans-Peter Hübner Stadtdekanin Barbara Kittelberger Adeline Schebesch und Jochen Kuhl (Staatstheater Nürnberg) Arcis Cello Quartett und Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr (Orgel „Das ist Gewalt, das ist nicht Recht.“ „Das ist Gewalt, das ist nicht Recht.“Szenische Lesung über den Kirchenjuristen und NS-Gegner Friedrich von PraunSt. Markus, Gabelsbergerstraße 6, München |
Mo 21. Oktober 2019, 21:00 Uhr |
Evangelische Friedenskirche, Friedenspromenade 101
Filmvorführung: "Neun. Erinnerungen an bewegte Zeiten" Filmvorführung mit Zeitzeugen
|
Di 22. Oktober 2019, 15:15 - 16:45 Uhr |
Michael Leslie Michael Leslie, Pianist Jürgen Jung, Schauspieler Friedenskonzert Wort & Musik für Menschenrechte Michael Leslie, Pianist (spielt Werke von Beethoven, Brahms, Schumann, Bartok u.a. Download PDF: Flyer Friedenskonzert _________________ Hansa-Haus, Brienner Str. 39 (U2 Königsplatz) (Eintritt frei, Spenden erbeten) |
Di 29. Oktober 2019, 19:00 Uhr |
Nord Süd Forum München
Filmvorführung: Geliebt & Geächtet - Kinder des Krieges ... sind Kinder von Frauen, die im Krieg vergewaltigt wurden. Im Anschluss an den Film berichtet Lina Stotz von der GfbV über die Hintergründe des Films und die Diskussionen, die er andernorts bereits angestoßen hat. http://www.nordsuedforum.de/events/veranstaltung/geliebt-geaechtet-kinde... EineWeltHaus, Schwanthalerstr.80, Raum 211/212 (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Do 31. Oktober 2019, 19:00 - 21:00 Uhr |
Initiative für Jemen Matthias Gast Jemenkrieg. Die vergessene Katastrophe
EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, U 4/5 Theresienwiese |
Do 7. November 2019, 19:00 - 21:30 Uhr |
Frauen in Schwarz
Mahnwache für einen gerechten Frieden im Nahen Osten - - Gerechtigkeit für Palästinenser Max-Joseph-Platz |
Fr 8. November 2019, 13:00 - 14:00 Uhr |
Vorbereitungsgruppe "Politisches Samstagsgebet" Richard Strodel Mike Gallen "Politisch beten" - 20 Jahre politisches Samstagsgebet mehr: https://politischessamstagsgebet.wordpress.com/ -------------- Das Politische Samstagsgebet verbindet politische Information und Aussprache mit Gebet und Meditation Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße |
Sa 9. November 2019, 18:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau
Dachau: 81. Jahrestag der Pogromnacht Dachau: 81. Jahrestag der PogromnachtGedenken mit Enkeln von Dachauer HolocaustopfernDachauer Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6 |
Sa 9. November 2019, 19:00 Uhr |
DGB-Jugend Bayern
Dachau: Gedenken - Erinnern heißt Kämpfen DIE DGB-JUGEND BAYERN ERINNERT AN DIE NOVEMBERPOGROMEDie Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die sogenannte „Nacht der Schande“, markierte den Übergang von Diskriminierung und Ausgrenzung zu offener Feindschaft und der systematischen Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa. Die systematische Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die NS-Diktatur „(...) war ein Ereignis von solcher Tragweite, dass der Mantel des Vergessens sich nie darüber senken wird. Es ist ein Ereignis außerhalb jeder Zeit“ (Claude Lanzmann). KZ-Gedenkstätte Dachau |
So 10. November 2019, 13:00 Uhr |
Ev. Kirchengemeinde St. Johannes München-Haidhausen
leider abgesagt: Suche Frieden und jage ihm nach! - Konzert Muß krankheitsbedingt entfallen.
Mitwirkende: Nina Laubenthal (Gesang), Sandra Miller (Flöte), Kantor Johannes Janeck (Cembalo, Orgel) ( St. Johannes am Preysingplatz - abgesagt) |
So 10. November 2019, 17:00 Uhr |
Kooperation: Dachauer Forum, Katholische Seelsorge Brigitte Fiedler, Referentin der KZ-Gedenkstätte Dachau Dachau: Erinnerung pflegen Erinnerung pflegenStadtrundgang2005 verlegte der Bildhauer Gunter Demnig in Dachau sechs „Stolpersteine“ zur Erinnerung an die Dachauer Bürgerinnen und Bürger, die in der Nacht vom 8. zum 9. November 1938 aus der Stadt vertrieben und im Holocaust ermordet wurden. Beim Rundgang wird an die Menschen erinnert und die Stolpersteine werden gepflegt. Paul Wallace, Enkel von Melitta und Max Wallach, die gemeinsam mit ihrem Sohn Franz aus Dachau vertrieben wurden, wird am Rundgang teilnehmen. Beginn: Hermann-Stockmann-Straße, Ecke Oskar-von-Miller-Straße, Skulptur Trachtenpaar |
Mo 11. November 2019, 11:00 Uhr |
Evangelische Stadtakademie und Petra Kelly-Stiftung Andreas Zumach, Journalist, internationaler Korrespondent der taz, Genf (Anmeldung: Ja, erwünscht: info@evstadtakademie.de) Nordafrika und der Nahe Osten: Staatszerfall und neue Kriegsgefahr "Nordafrika und der Nahe Osten: Staatszerfall und neue Kriegsgefahr"Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelmstr.24 / EG (Eintritt: 8,00 / 7,00 €) |
Mo 11. November 2019, 19:00 Uhr |
pax christi Zelebrant und Prediger: Pfr. Charles Borg-Manché, Geistlicher Beirat Pax Christi Friedensgottesdienst mit Pfr. Charles Borg - Manché . _________________ Krypta von St. Bonifaz, Karlstraße 34, 80333 München |
Di 12. November 2019, 18:00 Uhr |
Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus Münchner Friedensbündnis Walter Listl Klimakiller Nr. Eins: ... Rüstung, Krieg und Militär - Klimakiller Nummer einsAm 20. September 2019 gingen weltweit Millionen, vor allem jungen Menschen auf die Straße, um gegen das Versagen der Politik angesichts der Klimakrise zu protestieren. Vielleicht war das der Anfang einer Weltjugendrevolte einer Generation, für die es um Leben und Tod geht, der Anfang einer Weltbürgerbewegung, die notwendig ist, um eine Wende in der Klimapolitik durchzusetzen. EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, U 4/5 Theresienwiese |
Mi 13. November 2019, 19:00 Uhr |
LMU Ludwig-Maximilians-Universität - DFG Sonderforschungsbereich 1369 "Vigilanzkulturen" (Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie) u. Transparency International Deutschland e.V. Prof. Dr. jur. Ralf Kölbel (LMU) Uwe Jennerwein (Transparency International) Whistleblowing in Deutschland - Zivilcourage oder Verrat Vorträge und Podiumsdiskussionen (siehe Programm unter Anmeldung) Bitte Anmeldungen https://www.jura.uni-muenchen.de/personen/k/koelbel_ralf/aktuelles/index... LMU - Außenstelle Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Oettingenstr. 67, EG Hörsaal B001 |
Fr 15. November 2019, 14:15 Uhr |
Evang.-luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist Pfarrerin Dagmar Knecht Evangelischer Gottesdienst "Mama, kommt der Dieb von deinem Fahrrad auch in den Himmel?" - Predigtreihe zu Kinderfragen Heilig-Geist-Kirche, Hajo-Troendle-Str. 53 U3, S1, Tram 20 - Hajo-Troendle-Str.Marg. |
So 17. November 2019, 9:30 Uhr |
Evang.-luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist Pfarrer Bernhard Götz Olympiakirche: Evangelischer Gottesdienst "Mama, kommt der Dieb von deinem Fahrrad auch in den Himmel?" - Predigtreihe zu Kinderfragen Olympiakirche (U3 Olympiazentrum), Helene-Mayer-Ring 25 |
So 17. November 2019, 10:00 Uhr |
Evang.-luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist Pfarrerin Dagmar Knecht Evangelischer Gottesdienst "Mama, kommt der Dieb von deinem Fahrrad auch in den Himmel?" - Predigtreihe zu Kinderfragen Magdalenenkirche, Ohlauer Str. 16 U3, S1 Moosach, Bus 169 Marg. |
So 17. November 2019, 11:00 Uhr |
Revolutions-Werkstatt III, AG Frauen im Plenum R Dr. Andrea Kampf Daniela Alasti Frauen der Revolution 1918/1919 Diskussionsrunde mit Kurzvorträgen zu einzelnen, bisher wenig erforschten Frauen. Warum waren Frauen ausserparlamentarisch aktiv, dann in den Parlamenten spärlich vertreten (bis heute, Frauenanteil!) Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstr. 22 |
So 17. November 2019, 14:00 Uhr |
Clemens Ronnefeldt, Internationaler Versöhnungsbund - deutscher Zweig Iran im internationalen Spannungsfeld In der Golfregion ringen Saudi-Arabien und Iran - unterstützt von ihren jeweiligen Verbündeten - um die Vorherrschaft in der Region. Die Leidtragenden sind seit vielen Jahren vor allem die Bevölkerungen in Syrien und Jemen. Durch die Aufkündigung des iranischen Atomabkommens durch US-Präsident Trump und dessen Versuch, Iran durch Wirtschaftssanktionen zur Kapitulation und zu einem neuen „Deal“ zu zwingen, ist die Gefahr eines regionalen Flächenbrandes enorm gestiegen. EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, U 4/5 |
Mo 18. November 2019, 19:00 Uhr |
Runder Tisch gegen Rassismus Dachau Kreisjugendring Dachau Cinema Dachau
Dachau: Das letzte Mahl (Anmeldung: Kartenreservierungen im Kino unter Tel. 081 31 / 266 99 – Sonderpreis 5 Euro) Das letzte MahlFilmgespräch zur „Machtergreifung“ Hitlers 1933Am Tag der Machtübertragung an Hitler kommt die jüdische Familie Glickstein in Berlin zum gemeinsamen Essen zusammen. Dabei tun sich überraschend Gräben auf: Während die neunzehnjährige Leah ihren Eltern eröffnet, dass sie nach Palästina gehen wird, möchte ihr achtzehnjähriger Bruder Michael mit seinen Freunden zum Fackelzug der Nazis. Florian Frerichs erzählt in seinem mehrfach ausgezeichneten Kinodebüt von der Welt und den Mitgliedern der fiktiven Familie Glickstein. Kino Cinema, Fraunhoferstraße 5, Dachau |
Mo 18. November 2019, 19:00 Uhr |
Pax Christi München Gertrud Knauer, Tanzleiterin (Anmeldung: erwünscht: T. 089 6928497) "Tänze und Geschichten, die die Seele nähren" - Meditativer Tanz Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag) |
Di 19. November 2019, 19:00 - 21:00 Uhr |
Frauen in Schwarz
Mahnwache für einen gerechten Frieden im Nahen Osten - - Gerechtigkeit für Palästinenser Odeonsplatz |
Fr 22. November 2019, 13:00 - 14:00 Uhr |
Münchner Aktionsbündnis 8. März
Stoppt Gewalt gegen Frauen 25. November Internationaler Tag gegen Gewalt an FrauenDemonstration ab Münchner Freiheit zum Max-Joseph-Platz |
Mo 25. November 2019, 17:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis Moderation Henrik Schmidt Alte Bündnisse/Neue Bedrohungen - Deutschlands Rolle in der NATO und der Welt Film von Michael Müller und Nick Golücke Wir zeigen den ZDF-Film "Alte Bündnisse - neue Bedrohungen" und diskutieren die derzeitige Situation an den russischen Grenzen. Es laufen permanent Kriegsvorbereitungen gegen Russland, die zum großen Teil von den Medien verheimlicht werden. Berichte oder Sendungen kommen sehr spät, so auch dieser Film, der uns mehr als nachdenklich machte. Wie reagieren wir in der Friedensbewegung auf diese Entwicklungen? EineWeltHaus - Raum 211/212, (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Mi 27. November 2019, 19:00 Uhr |
AK Lateinamerika in Kooperation mit .. EineWeltHaus München Nord Süd Forum München Pädagogisches Institut
open DOKU - Historias de agua Der Dokumentarfilm „Historias de Agua“ (Wassergeschichten) von Gabriela Delgado Maldonado und Juan Manuel Torres-Solari Injoque erzählt Geschichten von Frauen und Männern, die von der durch Bergbauaktivitäten hervorgerufenen Umweltverschmutzung in Peru betroffen sind, und stellt die Verletzlichkeit der Wasserquellen und der Ökosysteme heraus. Mit Filmgespräch. _________________ EineWeltHaus Kleiner Saal 211/212 Schwanthalerstraße 80 (U4/5 Theresienwiese) (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Do 28. November 2019, 19:00 Uhr |
Landratsamt Dachau Cinema Dachau
Dachau: Die Maske (Anmeldung: Kartenreservierungen im Kino unter Tel. 081 31 / 266 99) Die MaskeFilmgespräch zu den Deutsch-Polnischen KulturtagenDer Heavy-Metal-Fan Jacek aus der polnischen Provinz fällt auf der Großbaustelle von einem Gerüst in den Sockel einer gigantischen Jesusstatue. Im Krankenhaus wacht er nach einer Gesichtstransplantation auf. Die bei der Berlinale 2018 mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnete Tragikomödie bewegt sich zwischen bissiger Satire und ernstem Realismus. Jaceks kaputtes Gesicht und seine neue „Maske“ werden zur Projektionsfläche für kaputte Zustände in der polnischen Gesellschaft. Kino Cinema, Fraunhoferstraße 5, Dachau |
Do 28. November 2019, 19:30 Uhr |
Multikultureller Stammtisch in Kooperation mit Nord Süd Forum München
Basar der Kulturen Der Basar der Kulturen soll einerseits zum interkulturellen Dialog beitragen, andererseits einen Teil der Vielfalt Münchens zeigen und natürlich auch, was die Gruppen in München und in ihren Ländern so vielfältig an Projekten umsetzen. Mit Ständen und interkulturellem Bühnenprogramm _________________ EineWeltHaus Großer Saal, Schwanthalerstraße 80 (U4/5 Theresienwiese) (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Sa 30. November 2019, 18:00 Uhr |
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Adelheid Schmidt-Thomé Heidi Meinzolt Verschoben: Aus der Geschichte für die Zukunft lernen Fällt aus bekannten Gründen aus. Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit ist seit über 100 Jahren in der Frauen- und Friedensbewegung aktiv. Wir stellen Ihnen die Arbeit dieser Organisation vor und freuen uns über Ihre Anmeldung bis 02.11.2020 entweder unter Tel. 089 93 23 92 oder unter obermayer@wilpf.de entfällt (Spenden willkommen) |
Mi 4. November 2020, 19:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis und IPPNW Dr. Ingrid Pfanzelt (IPPNW) (Anmeldung: friedensbuero@muenchner-friedensbuendnis.de oder Tel. 089 932392) Verschoben: Kriegstraumatisierte Flüchtlinge in München Fällt aus bekannten Gründen aus. "Der Krieg in meinem Kopf hört nie auf"
entfällt |
Fr 6. November 2020, 19:30 Uhr |
Nord Süd Forum München e.V. Beowulf Tomek (freischaffender Künstler) Sarah Lincoln (Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.) Spionagesoftware made in München - weltweit eingesetzt und illegal exportiert? Online-Vorträge mit anschließender DiskussionLink s. Ort
"BigBlueButton-BBB" ist eine bewährte Video-Software für solche Zwecke - online via: https://lecture.senfcall.de/nor-krq-75g |
Do 12. November 2020, 19:00 - 20:30 Uhr |
Mennonitengemeinde München (www.mg-muenchen.de) Dr. Joel Driedger (Pastor der Mennonitengemeinde Karlsruhe) "Bitte wenden!" Gottesdienst zum Thema der Friedenswochen Violenstraße 6, 80689 München (Tram 18 Gondrellplatz) |
So 15. November 2020, 9:30 Uhr |
Münchner Friedensbündnis, DFG/VK, Helmut-Michael-Vogler Bildungswerk Jürgen Grässlin Damit die Meister des Todes nicht unbehelligt weitermachen (Video) fand online statt (friedensbuero@muenchner-friedensbuendnis.de)
online! |
So 15. November 2020, 10:30 Uhr |
JW-Leserinitiative Simon Zeise (Anmeldung: Bitte bis 15.11.2020 unter jw_muc@web.de) entfällt/verschoben .. Corona & Wirtschaftskrise Fällt aus bekannten Gründen aus. Corona ist nur ein Brandbeschleuniger. In den Betrieben brennt es. Viele verlieren ihre Arbeit. Die Beschäftigten müssen sich für ihre Interessen einsetzen. entfällt |
Di 17. November 2020, 19:00 Uhr |
IMI - Informationsstelle Militarisierung Tübingen
Politik der Katastrophe Achtung - Der Kongress wird life übertragen.. IMI-Kongress 2020... unter Corona-Bedingungen: online, und nur (noch) Samstag mehr dazu natürlich bei der IMI selbst (Tübingen) ... virtuell ... |
Sa 21. November 2020, 12:00 - 20:00 Uhr |
Vorbereitungsgruppe "Politisches Samstagsgebet" Ludwig Schmiedinger (Anmeldung: unbedingt anmelden: paxchristi.muenchen@t-online.de Tel. 089/5438515) Begegnungen in der Gedenkstätte in Dachau Kann mit gebotenem Hygieneverhalten stattfinden! www.politisches-samstagsgebet.de/aktuelles.html Katholische Hochschulgemeinde (Schwabing), Leopoldstraße 11 (U 3/6 Giselastraße) |
Sa 21. November 2020, 18:00 Uhr |
Evangelische Stadtakademie Andreas Zumach (Anmeldung: mit Angabe der Veranstaltungsnummer 34 unter info@evstadtakademie.de oder telefonisch 089 54 90 27 0) Chaos und Corona im Nahen Osten und Nordafrika Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München |
Di 24. November 2020, 19:00 Uhr |