statische Chronologie bis 2010 - Anfang Januar bis April 2010

Januar bis April 2010

Damit die Meister des Todes nicht unbehelligt weitermachen (Video)

fand online statt (friedensbuero@muenchner-friedensbuendnis.de)

wegen der Corona-Einschränkungen führten wir unsere Veranstaltung am Sonntag, dem 15.11.2020 um 10.30 Uhr als Online-Konferenz durch.

Jürgen Grässlin, Damit die Meister des Todes nicht unbehelligt weitermachen
Rüstungsexporte aus Deutschland - und was wir dagegen tun können

online!
Münchner Friedensbündnis, DFG/VK, Helmut-Michael-Vogler Bildungswerk
Friedenswochen

Verschoben: Kriegstraumatisierte Flüchtlinge in München

Fällt aus bekannten Gründen aus.
Download PDF 2seitig A5

"Der Krieg in meinem Kopf hört nie auf"

Erfahrungen einer Psychotherapeutin mit kriegstraumatisierten Geflüchteten

entfällt
Münchner Friedensbündnis und IPPNW
Friedenswochen
friedensbuero@muenchner-friedensbuendnis.de oder Tel. 089 932392

Ingrid Pfanzelt, Rede auf der Kundgebung zum Hiroshima-Tag ,Marienplatz, 6. August 2020

Ingrid Pfanzelt (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs - IPPNW), Rede auf der Kundgebung auf dem Münchner Münchner Marienplatz am 6. August 2020

Liebe Münchnerinnen und Münchner, liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde!

Ich heiße Ingrid Pfanzelt und bin hier in München niedergelassen als Ärztin für psychotherapeutische Medizin und Homöopathie. Hier stehe ich als Mitglied der internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs, IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War)
Unsere Organisation wurde in der Phase des kalten Krieges 1980 gegründet mit dem Ziel, Schaden von der Menschheit abzuwenden, indem wir über die medizinischen Folgen eines Atomkrieges informieren, denn als Ärzte wissen wir um die verheerende Wirkung der Radioaktivität auf den Körper.

Monika Seiller, Rede auf der Kundgebung zum Hiroshima-Tag ,Marienplatz, 6. August 2020

Monika Seiller (Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte e.V.), Rede auf der Kundgebung auf dem Münchner Münchner Marienplatz am 6. August 2020

Wir treffen uns heute hier, um der Opfer von Hiroshima und Nagasaki zu gedenken – der 6. August hat sich auf ewig in unser Gedächtnis eingebrannt als Verbrechen an der Menschheit und als grausames Startsignal einer atomaren Rüstungsspirale. Der 9. August markiert nicht nur den Atombombenabwurf auf Nagasaki, sondern auch den Internationalen Tag der indigenen Völker – zwei Themen, die auf den ersten Blick scheinbar zusammenhanglos nur ein Datum gemeinsam haben und doch in direktem Zusammenhang stehen, denn auch die indigenen Völker sind Opfer des Atomwahns.