Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1

Berliner Compagnie ...siehe z.B.:
http://www.berliner-compagnie.de/www/info_anders.htm
Plakat zum Download (JPEG 330k)

Kartenbestellung Tel. 089 36100025

Berliner Compagnie: Anders als du glaubst. Theaterstück über Juden, Christen, Muslime und den Riss durch die Welt.

Worum geht es?

Die Berliner Compagnie ist ein Tournee-Theater aus Berlin, die auf Einladung von Veranstaltern durch Deutschland reist mit dem Ziel der Aufklärung über unsere politischen Verhältnisse weltweit. Das Stück „Anders als du glaubst. Theaterstück über Juden, Christen, Muslime und den Riss durch die Welt “ handelt von den drei monotheistischen Religionen, in dem eine Muslimin, eine Christin, ein Rabbi, ein Atheist und ein Skeptiker, vom Himmel schauend (sie sind schon tot) auf die „Sünden“ der von Menschen gemachten Hölle schauen (und auch herabsteigen) und sich darüber und ihre eigentlichen religiösen Grundsätze – letztlich der Liebe –  in schlagfertig pointierten Dialogen unterhalten. www.berlinercompagnie.de  Da ist auch ein Trailer.

Die Gruppe selbst sagt über ihr Stück:

Ob unter dem Deckmantel der Religion machtpolitische oder wirtschaftliche Interessen ausgetragen werden, ob fanatische Gläubige aufeinander losgehen: Religion hält her für Terroranschläge, Eroberungen, Mord und Totschlag.

Das ist die eine Seite. Andererseits:

Selbst wenn der Religion nur zugestanden wird, Seufzer der Kreatur zu sein, so ist sie doch auch Protest gegen die Ungerechtigkeit, gegen die Aufspaltung der Welt in Arm und Reich. Gerechtigkeit und Mitgefühl sind Kernforderungen des Judentums, des Christentums und des Islams. Und dieser Protest äußert sich nicht nur in Mildtätigkeit und Almosengeben, sondern auch im Widerstand gegen diejenigen Strukturen, welche die Ungleichheit hervorbringen.

Nicht zuletzt findet sich in den Religionen auch der Protest dagegen, für die Zementierung von Herrschaftsverhältnissen vereinnahmt zu werden.

Von dieser, die Menschen und die Gesellschaft verändernden Kraft der Religionen handelt unser Stück. Es möchte den Beweis antreten, dass Toleranz, Verständnis, Solidarität einerseits und gegenseitige sachliche Kritik andererseits sich nicht ausschließen, sondern zu einer für die Zukunft der Welt dringend benötigten gemeinsamen Praxis führen können.

Einladerkreis
10.- €