Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler
Oberkirchenrat Dr. Hans-Peter Hübner
Stadtdekanin Barbara Kittelberger
Adeline Schebesch und Jochen Kuhl (Staatstheater Nürnberg)
Arcis Cello Quartett und Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr (Orgel
St. Markus, Gabelsbergerstraße 6, München

„Das ist Gewalt, das ist nicht Recht.“

Szenische Lesung über den Kirchenjuristen und NS-Gegner Friedrich von Praun

Friedrich von Praun lebte ab 1920 in München. Er arbeitete als Jurist für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, ab 1930 als Leiter der Landeskirchenstelle Ansbach. Konservativ-monarchistisch geprägt, entwickelte er sich zum entschiedenen Gegner des NS-Regimes und Anhänger der Bekennenden Kirche. Als die gleichgeschalteten „Deutschen Christen“ Landesbischof Hans Meiser im Oktober 1934 absetzten, protestierte Friedrich von Praun und wurde ebenfalls amtsenthoben. Nach wenigen Wochen war die rechtmäßige Kirchenleitung wieder im Amt. Am 18. Oktober 1943 wurde Friedrich von Praun wegen regimekritischer Äußerungen verhaftet. Das Sondergericht Nürnberg leitete den Fall an den Volksgerichtshof weiter. Nun drohte die Todesstrafe. Am 19. April 1944 fand man den Kirchenjuristen tot in seiner Zelle. Vermutlich hatte er sich das Leben genommen.

Bei der Gedenkveranstaltung sprechen für die Kirchenleitung Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler, Oberkirchenrat Dr. Hans-Peter Hübner und Stadtdekanin Barbara Kittelberger. Im Mittelpunkt steht die szenische Lesung aus Quellentexten aus dem Umfeld des politischen Verfahrens gegen Friedrich von Praun. Es lesen Adeline Schebesch und Jochen Kuhl (Staatstheater Nürnberg). Es musizieren das Arcis Cello Quartett und Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr (Orgel).

Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau