Rundbrief
EineWeltHaus


Der Rundbrief des Münchner Friedensbündnisses erscheint einmal monatlich (per Post oder Email) und richtet sich an Interessierte und Freunde vor allem vor Ort. Er wird in der Regel hier veröffentlicht (-> Jahresübersicht). Einfach per Email bestellen (oder abbestellen): Bestellmail ans Friedensbündnis

                                    München, 7. Februar 2011

Liebe Freundinnen und Freunde vom Münchner Friedensbündnis,

viele von uns haben ereignisreiche Tage hinter sich mit den Aktionen um „Sicherheitskonferenz“ und Friedenskonferenz.
Noch mehr bewegen uns freilich die Freiheitsbestrebungen der Menschen in weiten Teilen Afrikas, vor allem in Ägypten,
die sich gegen ihre maroden Regime wehren. Wir wollen beim Ostermarsch dazu Stellung nehmen. Über Form und Inhalt werden wir beim nächsten Plenum besprechen. Dazu laden wir Sie und Euch herzlich ein:
Donnerstag, 17. Februar, 19.30 im EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80

Unser Vorschlag zur Tagesordnung:

  1. Aktuelle Viertelstunde, u.a. die Freiheitsbestrebungen in Afrika
  2. Veranstaltungen zur „Sicherheitskonferenz“ und zur Friedenskonferenz: Auswertung und Konsequenzen
  3. Ostermarsch am 23. April 2011: Besprechung des Aufruf – Entwurfs (Tischvorlage)
  4. Planung von Ablauf und Kulturbeiträgen
  5. Verschiedenes

Der Entwurf für den Ostermarschaufruf liegt bis zum Plenum als Tischvorlage vor; wenn wir es zeitlich schaffen, erhalten ihn die Teilnehmer am letzten Plenum schon vorab als e-mail.

Da sich in der Woche vor dem Ostermarsch auch das Reaktorunglück von Tschernobyl zum 25. Mal jährt, suchen wir auch die Kooperation mit der Antiatomkraftbewegung, wissen aber noch nichts Konkretes.

Spendenbitte: Auch wenn wir den Rundbrief recht bescheiden gestalten, kostet er Geld: Kopien, Porto und Anlagen ergeben jedes Jahr eine beachtliche Summe. Wir bitten Sie und Euch wieder einmal um eine Spende für diese und andere Kosten.
Ein Überweisungsträger liegt bei. Auch kleine Beträge helfen uns weiter. Danke!

Termine siehe auch Aktuelles

bis 20.2. Ausstellung im Literaturhaus, Salvatorplatz 1, „Kundus, 4. September 2009” (Mo-Fr. 10-18 Uhr)
bis 27.2. “Kapitalismus – NATO – Krieg”, isw-Ausstellung im EineWeltHaus (EWH), Schwanthalerstr. 80
11. u. 25.2. 13:00-14:00 Mahnwache „Für einen gerechten Frieden im Nahen Osten“, Frauen in Schwarz; Richard-Strauß-Brunnen, Fußgängerzone
15.02. 19.30 Auswertungstreffen der Gegenaktionen zur „Sicherheitskonferenz“, EineWeltHaus
16.02. 19.30 „Afghanistan – wohin?“ Vortrag u. Diskussion von und mit Heiner Tettenborn, HU Südb./München, EWH
19.02. 13.00-17.00 Winter-Flohmarkt im EineWeltHaus; die Standmiete 3.50 je lfd.Meter ist für das EineWeltHaus
19.02. 18.30 „Medien, Macht und Manipulation“ Diavortrag und Diskussion mit Sabine Schiffer, EineWeltHaus
19.02. Bundesweite Mobilisierung „Dresden Nazifrei“, Buskarten 30.- beim Kafe Marat, http//kafemarat.blogspot.com
24.02. 19.00 „Um Hoffnung kämpfen – der lange Weg zum Frieden“ mit Felicia Langer, Jugendfreizeitstätte Planet `O’ Theodor-Heuß-Str. 29, Oberschleißheim
25.02. 19.00 „China – Land der Widersprüche“ Politischer Reisebericht von Walter Listl und Sonja Schmid, EWH
25.02. 20.00 Soli-Fest für das EineWeltHaus, Konzert und Tanz mit Musikern aus Chile, Peru, Venezuela u.a., EWH
27.02. 19.00 „Die Freiheit kam im Mai“ – Mauthausenkantate, Lesung und Konzert, Anton-Fingerle-Zentrum, Schwanseestr. 47, U2/S-Bahn Giesing, http//club-voltaire-muc.de
Vorschau:
17.3. 19.30 Plenum des Münchner Friedensbündnisses, EineWeltHaus
19.3. 11.00 Auftaktkundgebung zur Demo Internationaler Frauentag „Nie wieder Krieg“ – Stachus
19.3. 18.00 Politisches Samstagsgebet „Erneuerbare Energien statt Atom“ mit Reimund Kamm, KHG, Leopoldstr.11
25./26.3. ab 19.00 Kongress „Bombenrisiko Atomkraft“, EineWeltHaus, www.zukunft-ohne-atomwaffen.de

Herzliche Einladung zum Plenum und zu allen Veranstaltungen und friedliche Grüße vom Organisationskreis:
Franz I., Klaus Mä., Renate M., Gertrud Sch., Rosemarie W.


Anlagen: Diesmal ein Überweisungsträger - Spendenkonto siehe unten!
Diese Einladung als PDF: Rundbrief-7.2.2011.pdf (80k)
Münchner Friedensbündnis