Abend für den Frieden

anlässlich der Beendigung des ersten Weltkrieges vor 100 Jahren haben wir uns als Einrichtungen in Neuperlach zusammen getan um, wenn auch nur an diesem Abend, wieder aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist Frieden zu bewahren. - Nicht zuletzt auch in Gedenken an Herrmann Gruber.

Achtung: Versehentlich rutschte diese Ankündigung im gedruckten Programm in den November (statt Okt.)- die Veranstaltung ist bereits vorbei!

Stadtteilbüro Neuperlach "Sudermannzentrum" Gerhart-Hauptmann-Ring 56
Kulturbunt e.V
Stadtteilbüro Neuperlach
Friedenswochen

Kriege beenden - Abrüsten statt Aufrüsten

Mahnwache für den Frieden mit Unterschriftensammlung "Abrüsten statt Aufrüsten".

Sendlinger Str. bei Hs.Nr. 8
Münchner Friedensbündnis
Friedenswochen

Dachau: Erinnerung muss leben - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markierte den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden zur Verfolgung, die in den Holocaust mündete.
Das Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist für die bayerische Gewerkschaftsjugend seit über 60 Jahren nicht nur Mahnung an das, was in der Zeit von 1933 bis 1945 geschehen ist.

KZ-Gedenkstätte Dachau
DGB-Jugend Bayern
Friedenswochen

Dachau: 80. Jahrestag der Pogromnacht / Gedenken mit Enkeln von Dachauer Holocaustopfern

In ganz Deutschland wurden in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 Synagogen zerstört und Juden aus ihren Häusern verschleppt. Fünfzehn Bürgerinnen und Bürger Dachaus wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft bereits am Tag zuvor aus der Stadt vertrieben. An die Verfolgten erinnert ein Gespräch mit Tim und Stephen Locke, Enkelsöhnen von Vera und Hans Neumeyer. Die Tanzlehrerin und der blinde Musiklehrer lebten mit ihren Kindern Ruth und Raimund in Dachau, in der heutigen Hermann-Stockmann-Straße 10. Im November 1938 gehörten sie zu den Vertriebenen.

Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6, Dachau
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau
Friedenswochen

Dachau: Erinnerung pflegen / Stadtrundgang

2005 verlegte der Bildhauer Gunter Demnig in Dachau sechs „Stolpersteine“ zur Erinnerung an die Dachauer Bürgerinnen und Bürger, die in der Nacht vom 8. zum 9. November 1938 aus der Stadt vertrieben und im Holocaust ermordet wurden. Beim Rundgang wird im Bereich der Hermann-Stockmann-Straße an die Menschen erinnert und es werden die Stolpersteine vor deren früheren Wohnhäusern gepflegt.

Treffpunkt: Dachauer Forum, Ludwig-Ganghofer-Straße 4
Ev. Versöhnungskirche in Kooperation mit Dachauer Forum
Friedenswochen

"Papiermond" - Benefizkonzert

Benefizkonzert zu Gunsten der sozialen Klinik Ellinikó in Athen

Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche München - Ungererstraße 131, 80805 München
Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche
Friedenswochen