Wahlauswertung der BIFA

Diskussion der Teilnehmerinnen am Abend - Wir wissen noch nicht, welche Regierung das Bundestagswahlergebnis bringen wird, trotzdem denken wir jetzt schon an die Herausforderungen die dieses Ergebnis für die Friedensarbeit bedeutet ...


Das Platzangebot im Friedensbüro ist begrenzt - wir achten auf die Sicherheit. Wir erhoffen uns deshalb ausnahmsweise Anmeldungen/außerdem wurde der Abend hybrid durchgeführt (Jitsi, klappte).
Friedensbüro, Frauenlobstr. 24 Rgb., 80337 München
Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA)
Friedenswochen
... erhofft

Free Assange!

Free Assange"Es gibt keinen Krieg ohne Kriegsverbrechen!"
Die nächste Mahnwache für die Freilassung von Julian Assange in München findet am Samstag, 6.11.2021 um 16 Uhr am Weissenburgerplatz statt s. .../Aktuell.
Sein Verbrechen ist die Aufdeckung von US-amerikanischen Kriegesverbrechen in Afghanistan und im Irak. Julian Assage wird z. B. auch laut Nils Melzer, Sonderberichtserstatter der UN gegen Folter, zu Unrecht festgehalten.

Julian Assange benötigt und verdient die volle Solidarität der Friedensbewegung!

Weißenburger Str. 9
" FreeAssangeMünchen"
Friedenswochen

FIfF-Kon2021: Selbstbestimmung in digitalen Räumen

FIfFKon21

Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.
– Selbstbestimmung in digitalen Räumen.

Die Videoaufzeichnung durch ein Team vom "C3VOC": https://media.ccc.de/c/fiffkon21

Die Konferenz fand am Ort und online statt - der "Schultrack" wurde allerdings verschoben!
Das moderne Schulzentrum bot dazu viel Platz, es galt "2G"

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. veranstaltet jährlich eine Fachkonferenz als Jahrestagung.
2021 wieder einmal in München, das Programm ist online: FIfF-Kon 2021 (Vor Ort + Online!)

München, Schulzentrum Nordhaide, Schleißheimer Straße 510, U2 Dülferstraße
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.
Friedenswochen
https://2021.fiffkon.de/anmeldung.html

Von Jerusalem nach München ... anderer Ort: Liberales Zentrum,

Video vom Abend ...S-Bahn Solln - begrenze Platzzahl, nur 2G, bitte Anmelden!

Judith Bernstein und Adrian Paukstat

im Gespräch mit dem Dialoggruppen-Mitbegründer

Fuad Hamdan und Dr. Jochim Varchmin

Von Jerusalem nach München: Erinnerungen, Einschätzungen, Hoffnungen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft Israels und Palästinas
Judith Bernstein und Adrian Paukstat von der Jüdisch-Palästinensischen Dialoggruppe berichten an diesem Abend über ihre persönlichen Erfahrungen und politischen Einschätzungen zur Situation in Israel und Palästina, sowie den Stand der politischen Kämpfe für Frieden und Gleichheit sowohl in Deutschland als auch vor Ort.
Im Rahmen eines öffentlichen Interviews werden dabei sowohl politische als auch persönlich-biographische Themen angeschnitten. Judith Bernstein ist als Tochter von Überlebenden der Shoah in Jerusalem geboren und aufgewachsen und später nach Deutschland emigriert. Seit vielen Jahren setzt sie sich für Frieden zwischen Palästina und Israel ein.
Adrian Paukstat ist deutscher Politikwissenschaftler, hat in Jerusalem gelebt, gearbeitet und geforscht und war dort in lokalen Friedensinitiativen aktiv.
Dr. Jochim Varchmin ist ebenfalls Mitglied der Jüdisch-Palästinensischen Dialoggruppe München.
Fuad Hamdan, geboren im Flüchtlingslager Qualandia, gründete 1985 die Jüdisch-Palästinensische Dialoggruppe.

Liberales Zentrum, Bichlerstr. 72, S Bahn Solln am Bahnsteig ...
Israelisch-Palästinensische Dialoggruppe München,
Frauen in Schwarz München,
Salam Shalom Arbeitskreis Palästina-Israel e.V.
Friedenswochen

"Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"

Meditativer Kreistanz

Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr.
Pax Christi München
Friedenswochen
erwünscht: T. 089 6928497

"Die Regenbogenfrau. Eine Erzählung von der neuen Klage des Friedens"

#DieRegenbogenfrau
Flyer als PDF
Lesung von Dr. V. Bialas aus seinem Buch:
"Die Regenbogenfrau. Eine Erzählung von der neuen Klage des Friedens" (2019)

Vor 500 Jahren schrieb der Humanist Erasmus von Rotterdam ein Buch mit dem Titel: Querela Pacis (Klage des Friedens) über die unfriedlichen Verhältnisse seiner Zeit.
Diese Klage wird in der Lesung aufgegriffen.
Heute geht es vorrangig um die Frage: Ist die Menschheit /heute/ noch dazu fähig, in Frieden zu leben?
In dem der Lesung folgenden Gespräch über das Buch könnte diese für unser aller Überleben wichtige Frage näher erörtert werden.

Seidlvilla Nikolaiplatz
Münchner Friedensbündnis
Friedenswochen