Krieg in der Fremde - Friede bei uns / Märkte, Macht und neue Waffen

Das Rüstungszentrum München und die "Neuen Kriege"

www.kulturzentrum-neuperlach.de

Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Kulturhaus-Ausstellung "Mobilmachung .. Künstler ziehen in den Krieg"

Kulturhaus Neuperlach, Hanns-Seidel-Platz 1 (U5/U7 Neuperlach-Zentrum)
Kulturhaus Neuperlach
Friedenswochen

Zivilklauseln an den Hochschulen

Tagesveranstaltung an der TU Braunschweig zu Zivilklauseln gg. Rüstungsforschung an Hochschulen

Braunschweig, TU
AStA der Technischen Universität Braunschweig
NaturwissenschaftlerInnen-Initiative für Frieden und Zukunftsfähigkeit e.V.
Friedenswochen 2010

Teilhaben - Teil werden! - Ausstellung

Mit Offenheit und Spontanität erzählen Frauen und Männer mit kulturellen Wurzeln außerhalb Deutschlands ihre Lebensgeschichten. Kombiniert mit Porträtaufnahmen des Fotografen Ciacinto Carlucci geben die Interviews einen Eindruck von ihrem Engagement. Sie berichten von ihren Erfahrungen in der neuen Heimat Deutschland und benennen die Voraussetzungen für Integration und Teilhabe.

Dienstag bis Samstag 10-16 Uhr, Sonntag 12-13 Uhr

Der genannte Starttermin ist der Anfang der Friedenswochen - die Ausstellung selbst läuft ab 13.10.!

Gesprächsraum der Versöhnungskirche
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Friedenswochen

Militarisierung der Hochschulen

Hochschulen forschen für den Krieg

- ver.di TU und LMU engagieren sich gegen Militarisierung!

am Donnerstag, den 28.10.2010
ab 16.30 Uhr an der Technischen Universität München, Raum 0601

Ausführlicher bei der BIFA

TU München Raum 0601 Theresianum
ver.di TU
ver.di LMU
Friedenswochen

Jahrestag der Pogromnacht

Gottesdienst

Gesprächsraum der Versöhnungskirche
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Friedenswochen

Friedensdekade

tägl. 19:30h bis ca. 20:00h

Gemeindesaal Petruskirche Parkstadt-Solln, Stockmannstr. 4a
Petruskirche Parkstadt -Solln
Friedenswochen

Gedenken zur Pogromnacht mit Zeitzeugengespräch

In ganz Deutschland wurden am 9. November 1983 Synagogen verwüstet, angezündet und Juden aus ihren Häusern verschleppt. Fünfzehn jüdische Bürger Dachaus wurden aus der Stadt vertrieben. Nur wenige entkamen dem Holocaust. - In den Tagen nach der Pogromnacht verschleppten die Nazhis etwa 11.000 jüdische Männer ins KZ Dachau. Unter ihnen war der 18-jährige Erwin Schild. Im zeitzeugengespräch wird er die Verfolgung seiner Familie in der NS-Zeit schildern, aber auch seine Flucht nach England 1939 und seinen Weg nach Kanada, wo er später Rabbiner wurde und heute lebt.

Dachau, Rathaus, Konrad-Adenauer-Str. 2-6
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstädte Dachau
Friedenswochen

Es gab auch andere Deutsche

Vortrag Im Fraunhofertheater

Club Voltaire/Theater am Fraunhofer, Fraunhoferstr. 9 Rgb.
Club Voltaire
Friedenswochen