Über „Die Gefahr des doppelten Selbstmords: Atomkrieg und Erderwärmung“ - sprach Reiner Braun (IPB) am Antikriegstag 2022. Er sieht die Menschheit an einem doppelten Scheidepunkt: Einerseits durch einen Atomkrieg und andererseits durch den Klimawandel und die Zerstörung der Biosphäre.
Beiden Gefahren kann nicht durch aggressiv ausgetragene weltweite Konfrontation, sondern nur durch kooperatives Handeln begegnet werden.
Genau dies ist das Motto der der Ökumenischen Friedensdekade 2022, das wir für die Münchner Friedenswochen übernommen haben: ZUSAMMEN:HALT
– ein bekanntes Wort, doch die Schreibweise ist ungewohnt und regt zum Nachdenken an. Weiterlesen (Ganze Einleitung) ...
Griechisches Haus und Sozialforum MünchenFilm "Goldene Morgenröte"Film im Rahmen einer Rundreise, die in München Station macht - Griechisches Haus, Bergmannstr |
Fr 21. Oktober 2016, 19:30 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau"Seine Kirche aber schwieg" - Ausstellung zum 75. Todestag des Deserteurs und NS-Opfers Martin Gaugergeöffnet: Ausstellung bis Februar 2017 Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau |
So 30. Oktober 2016         - 30. November 2016         Uhr |
Münchner Friedensbündnis Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF Karin Leukefeld Was von Kriegen übrig bleibt (ergänzt)
Download Flugblatt (PDF 1.7 Mb 2S) Nachtrag, weitere empfehlenswerte Materalien: Aktuelle bemerkenswerte Datensammlung - der Faktencheck zur Anstalt vom 1.11.2016: EineWeltHaus, Großer Saal, Schwanthaler Str. 80 (U4/U5 Theresienwiese) |
Mi 2. November 2016, 19:30 Uhr |
DGB-Jugend Bayern Astrid Backmann Gedenken DachauDie Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markierte den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden zur Verfolgung, die in den Holocaust mündete. Das Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist für die bayerische Gewerkschaftsjugend seit über 60 Jahren nicht nur Mahnung an das, was in der Zeit von 1933 bis 1945 geschehen ist. Dachau, KZ-Gedenkstätte |
So 6. November 2016, 13:00 - 15:00 Uhr |
pax christi München Friedensgottesdienst zum Thema "Kriegsspuren"Missio München, Pettenkoferstrasse 26-28, U4/U5 Theresienwiese |
Di 8. November 2016, 17:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromgedenken Dachau Heinz Kounio 78. Jahrestag der Pogromnacht, Gedenken mit ZeitzeugengesprächIn ganz Deutschland wurden am 9. November 1938 Synagogen zerstört und Juden aus ihren Häusern verschleppt. Fünfzehn Bürgerinnen und Bürger Dachaus wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft aus der Stadt vertrieben. Nur wenige entkamen dem Holocaust. An die Opfer erinnert ein Zeitzeugengespräch mit Heinz Kounio. Dachauer Musiker mit griechischen Wurzeln wirken bei der Gestaltung der Gedenkstunde mit. Rathaus Dachau, Konrad-Adenauerstr. 2-6 |
Di 8. November 2016, 19:00 Uhr |
ver.di Senioren, ~ Jugend, ~ Frauen und der ~ Arbeitskreis gegen Rechts VVN/BdA München GEW München DFG/VK München Jürgen Grässlin, Autor & Aktivist, DFG/VK Buchpräsentationen zum »Netzwerk des Todes«
»Die kriminellen Verflechtungen von Waffenindustrie und Behörden«
|
Fr 11. November 2016, 18:30 Uhr |
Landesarbeitsgemeinschaft FRIEDEN der LINKEN GEW Bayern + München Pax Christi Jürgen Grässlin (Aktion Aufschrei -Stoppt den Waffenhandel) Andreas Seifert (Informationsstelle Militarisierung Tübingen) Stephan Lippels (GEW, Bundeswehr raus aus den Schulen!) Erkan Dinar (LAG Frieden:) Karim El Nour (SDS München) Klaus Stampfer (Augsburger Friedensinitiative Moderation MdB Nicole Gohlke KONVERSIONSKONFERENZ MÜNCHEN... Abschlußdiskussion und Ausklang danach im Salettl DGB-Haus, Schwanthalerstraße 64 |
Sa 12. November 2016, 10:00 - 17:00 Uhr |
Politisches Samstagsgebet Marlies Olberz, Fian Pfarrer Charles Borg-Manché Politisches Samstagsgebet: 50 Jahre Sozialpakt der Vereinten NationenMenschenrechte zweiter Klasse?! Recht(e) haben allein reicht nicht......Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße |
Sa 12. November 2016, 18:00 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte DachauVersteckt unter der Erde - Die Überlebensgeschichte der Famiie KastenLesung (Zugang über Karmel-Kloster) Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87 |
Di 15. November 2016, 19:00 Uhr |
Pax Christi München Gertrud Knauer, Tanzleiterin (Anmeldung: erwünscht: T.6928497) "Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"Meditativer Tanz Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag) |
Di 15. November 2016, 19:00 - 21:00 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche, Evang. Jugend München, BDKJRundgang durch die KZ-Gedenkstätte DachauKZ-Gedenkstätte Dachau, Treffpunkt Besucherzentrum, Pater Roth Str. |
Sa 19. November 2016, 13:00 - 14:45 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche, Evang. Jugend München, BDKJ |
Sa 19. November 2016, 15:00 - 16:00 Uhr |
Mennonitengemeinde München Dr. Jakob Fehr, Geschäftsführer des Deutschen Mennonitischen Friedenskomitees Gottesdienst zur FriedenswocheGottesdienst mit anschießendem Austausch bei Kaffee und Kuchen Gemeindehaus der Simeonsgemeinde, Violenstraße 6 (Tram 18: Gondrellplatz) |
So 20. November 2016, 9:30 Uhr |
Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) Franz Iberl (BIFA) Politik-und-Video-Kaleidoskop
Dieser Abend soll eine anregende Mischung meist kurzer Videoclips sein - auch als Ansporn und Abwechslung für unsere Friedensszenerie. Subjektive Auswahl und Kommentierung: Franz Iberl EineWeltHaus, R 211/212 (2. Stock) |
Mo 21. November 2016, 19:30 Uhr |
Aktionsbündnis 8. März "Keine mehr" - Aktion gegen Gewalt an FrauenPicketline - ergänzt Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen16:00h Auftakt
16:30h Picketline 17:30h Kundgebung Prälat Miller-Weg (neben Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt) Wir stellen Frauen vor, die Opfer von Gewalt geworden sind und Frauen, die aktiv gegen Gewalt sind. Sendlinger Torplatz - Auftakt |
Fr 25. November 2016, 16:00 Uhr |
Münchner FriedensbündnisFriedensfest zum Schluß ..für alle Freundinnen des Friedensbündnisses und Beteiligte der Friedenswochen eine Gelegenheit zu lockerem Austausch - Mitgebrachtes fürs Büffet erwünscht - gerne nach Absprache: Tel. 089 31190520 Mitmachen willkommen! EineWeltHaus "Weltenraum", Schwanthalerstr. 80 |
So 27. November 2016, 19:00 Uhr |
Sozialforum und Forum Eurokrise Knud von Harbou, Autor und Publizist Paul B.Kleiser, Dozent und Autor Moderation: Hartmut Heller, Sozialforum München Beschwiegene HinterlassenschaftDie Besetzung Griechenlands 1941-1944 und ihre FolgenEineWeltHaus, Großer Saal, Schwanthaler Str. 80 (U4/U5 Theresienwiese) |
Mi 30. November 2016, 19:30 Uhr |