(Damit haben wir diesmal ein eigenes Motto für München gewählt).
Weitere Veranstaltungsanmeldungen gerne per Webformular
Politisches Samstagsgebet Richard Strodel Politisches Samstagsgebet: "Alles Luther – oder Thomas Münzer !?“Alles Luther oder Thomas Müntzer ?!
Wir feiern im Jahr 2017 500 Jahre Reformation und damit verbunden die Würdigung von Dr. Martin Luther. In diesem politischen Samstagsgebet möchten wir an einen anderen, weniger bekannten Reformator jener Zeit erinnern, der als „Theologe der Revolution“ als politischer Theologe wirkte und neben Luther fast in Vergessenheit geraten ist. Ab dem Jahr 1521 ist der Mittelpunkt seines Denkens offensichtlich: Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße |
Sa 28. Januar 2017, 18:00 Uhr |
Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft, Marx-Engels-Stiftung, u.a.. Dr. Ulrich Dittmann, Vors. der OMG-Ges. Oskar Maria Graf und seine Münchner FreundeMatinee zu Ehren des großen antifaschistischen Schriftstellers Oskar Maria Graf Vortrag, anschl. Lesung. Lieder, Doku-Film Seidl-Villa, Nikolaiplatz 1B |
So 5. November 2017, 11:00 - 14:00 Uhr |
DGB-Jugend Bayern Begrüßung durch Carlo Kroiß, DGB-Jugend Bayern Gedenkreden am Krematorium: Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D. Dachau: Erinnerung muss leben - Gedenken an die Opfer des NationalsozialismusVor 79 Jahren in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 steckte ein antisemitischer Mob Synagogen in Brand, plünderte jüdische Geschäfte und fiel mit Unterstützung der Staatsgewalt über Jüdinnen und Juden her. Die sogenannte „Nacht der Schande“ markierte den Übergang von Diskriminierung zu offener Feindschaft, von Ausgrenzung zur systematischen Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa. KZ-Gedenkstätte Dachau, Treffpunkt: Am Eingang (Tor) des Geländes |
So 5. November 2017, 13:00 - 15:00 Uhr |
Nord-Süd Forum Eva Maria Heerde-Hinojosa Marlies Olberz Recht und Chance auf Entwicklung Afrikas oder interessensgeleitete Handelspolitik zu Gunsten Europas?2. Abend des Lotsenseminars Die Bundesrepublik und die EU überbieten sich mit Plänen zur Entwicklung Afrikas mit dem vorgegebenen Ziel, Fluchtursachen zu bekämpfen. Vielleicht gut gemeint bedeutet aber nicht gut gemacht. ... EineWeltHaus, Raum 211/212 (Schwanthalerstr. 80, U Theresienwiese) |
Di 7. November 2017, 19:00 - 21:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau Ivan Ivanji, Belgrad Dachau: KZ-Überlebender, Titos Dolmetscher und Schriftsteller / Zeitzeugengespräch mit Ivan Ivanji zum 79. Jahrestag der PogromnachtIn diesem Jahr kommt zur Gedenkveranstaltung aus Belgrad als Ehrengast und Zeitzeuge Ivan Ivanji (88). Er wuchs dreisprachig mit Serbisch, Ungarisch und Deutsch im multiethnischen Banat auf. Als jüdischer Jugendlicher überlebte er die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald und wurde später Journalist, Titos Dolmetscher, Diplomat und Schriftsteller. Viele Werke des überzeugten Jugoslawen haben autobiographische Bezüge, zuletzt „Mein schönes Leben in der Hölle“ (2014) und „Schlussstrich“ (2017). Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6, Dachau |
Mi 8. November 2017, 19:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis, DFG-VK (HMV), pax Christi, BIFA ver.di Bezirksseniorenausschuss Berliner Compagnie: Das Bild vom FeindDie Berliner Compagnie kommt wieder nach München mit dem Stück:
|
Mi 8. November 2017, 20:00 Uhr |
Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte DachauDachau: „Buch der Erinnerung“ des Bayerischen Fußballs / ProjektpräsentationUnter den NS-Verfolgten befanden sich auch viele Angehörige von Fußballvereinen: aktive Spieler, Funktionäre, Schiedsrichter, Förderer und einfache Mitglieder. Deshalb hat der Bayerischer Fußball-Verband gemeinsam mit der Initiative „!Nie Wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ das virtuelle Projekt „Buch der Erinnerung“ ins Leben gerufen. Alle bayerischen Fußballvereine sind aufgerufen mitzuhelfen, die Seiten des Buches mit Biographien zu füllen. Die ersten vier Beiträge werden bei der Präsentation der Öffentlichkeit vorgestellt Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Zugang über Innenhof Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91, Dachau |
Do 9. November 2017, 19:00 Uhr |
Religions for Peace (RfP) Günter Saalborn Begegnung der Religionen im Rahmen der Münchner FriedenswochenGebets- und Meditationsstunde Fokolar, Mangfallstraße 29 (U1 Mangfallplatz) |
Do 9. November 2017, 19:30 - 21:00 Uhr |
Frauen in Schwarz |
Fr 10. November 2017, 13:00 - 14:00 Uhr |
Studiengesellschaft für Friedensforschung in Kooperation mit Georg-Vollmar-Akadamie Dr. Peter Barth, Studiengesellschaft für Friedensforschung (Anmeldung: info@vollmar-akademie.de) WES Kochel: China - Die globale WeltmachtWochenendseminar 10. -12.9.17 www.vollmar-akademie.de Die Großmacht ist auf dem Weg zur Supermacht: wirtschaftlich, politisch und militärisch. Anmeldung: Georg-Vollmar-Akademie Georg-Vollmar-Akademie e.V., Aspensteinbichl 7, 82431 Kochel (99.-) |
Fr 10. November 2017, 18:00 - 12. November 2017, 18:00 Uhr |
KZ-Gedenkstätte Dachau Diakon Klaus Schultz und Andreas Wittner (Erlebniswelt FC Bayern) berichten von Schicksalen verfolgter Vereinsmitglieder und über Fußball im KZ Dachau: „Auf dem Appellplatz … durfte jetzt an freien Sonntagen Fußball gespielt werden“ / Führung zu Fußball im KZ DachauDer Dachau-Überlebende Ferdinand Hackl schrieb in einem Zeitzeugenbericht: „Auf dem Appellplatz, wo Häftlinge täglich schikaniert und sehr oft auch zu Tode gequält wurden ..., durfte jetzt an freien Sonntagen Fußball gespielt werden. Diese Spiele halfen den spielenden und auch den zuschauenden Häftlingen, ihr Leid und den Hunger – zumindest für die Zeit des Fußballspiels – ein wenig zu vergessen“. Neben Kurt Landauer, Präsident des FC Bayern, wurden 16 Vereinsmitglieder ins KZ Dachau verschleppt. Beginn: Besucherzentrum, KZ-Gedenkstätte Dachau (4.- ) |
Sa 11. November 2017, 14:00 Uhr |
Kooperation: Theologische Arbeitsgemeinschaft im christlich-jüdischen Dialog e.V. und Dachauer Forum Dachau: Ein schwieriges Erbe – Die Reformation und die Juden / StudientagWenn es um Juden und das Judentum in der Reformationszeit geht, konzentriert sich die öffentliche Wahrnehmung meist auf Äußerungen Martin Luthers. Weniger Beachtung finden die Vorstellungen, die andere Reformatoren wie etwa Philipp Melanchthon und Martin Buber dazu entwickelten. Der Studientag vergleicht die Positionen und untersucht, welche Funktionen die Rede über „die Juden“ und „das Judentum“ damals hatte. Zudem geht es um die Rezeptionsgeschichte von Luthers „Judenschriften“ und um die Frage, welche Schlussfolgerungen wir heute aus dem Judenbild der Reformatoren ziehen. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Zugang über Innenhof Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91, Dachau (15.- ) |
So 12. November 2017, 11:00 - 17:00 Uhr |
Pax Christi Diözesanverband München und Freising Pfarrer Ulrich Bensch Friedensgottesdienst... mit anschließendem Umtrunk (Zugang über den Hof zum Pfarrzentrum) St. Bonifaz, Krypta, Karlsstr. 34, U2,U8 Königsplatz |
Di 14. November 2017, 18:00 Uhr |
Nord-Süd Forum Angela Sanbrano Frenesys Sahory Reyes Migration aus Zentralamerika: „Ninguna vida es ilegal – Kein Mensch ist illegal“3. Abend des Lotsenseminars In den USA wurde zur Amtszeit Obamas ergebnislos über eine Einwanderungsreform debattiert. Währenddessen stiegen die Deportationen nach Zentralamerika auf Rekordhöhen. Die Grenze wurde undurchlässiger, die Routen durch Mexiko noch gefährlicher. ... EineWeltHaus, Raum 211/212 (Schwanthalerstr. 80, U Theresienwiese) |
Di 14. November 2017, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kooperation: Lagergemeinschaft Dachau, und Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau Robert Andreasch, Journalist u. Yavuz Narin, Angehörigen-Anwalt Dachau: „Ich will die Wahrheit“ / Podiumsgespräch zum Stand der Aufarbeitung im NSU-Prozess und zu Erfahrungen von Opfer-FamilienSeit Mai 2013 werden die zehn NSU-Morde in München verhandelt, noch im Jahr 2017 wird mit den Urteilen gerechnet. Robert Andreasch, im Prozess akkreditierter Journalist, beobachtet seit Beginn die Verhandlungen. Wie sich der Prozess entwickelte, welche Fragen gestellt wurden und welche Antworten offen blieben, davon wird er berichten. Yavuz Narin, der die Angehörigen von Theodoros Boulgarides als Anwalt vertritt, spricht über die Bedeutung des Prozesses für die Opfer-Familien. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Zugang über Innenhof Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91, Dachau |
Do 16. November 2017, 19:30 Uhr |
Feministische Partei - Die Frauen, Internationale Akademie HAGIA, Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF, Die Linke - LAG Frieden Dr. Heide Göttner-Abendroth (Anmeldung: Tel. 089/85796244 info.hemm@t-online.de) Friedenslogik und Gewaltfreiheit im Rahmen der Matriarchatspolitischen TagungAuf dem Weg zu einer basisdemokratischen, ökologischen und egalitären Gesellschaft. Stadthalle Germering - Franz-Defregger-Saal; Landsberger Str. 39 (25.-) |
Sa 18. November 2017, 16:00 Uhr |
Simeonskiche München-Kleinhadern / Mennonitengemeinde München Dr. Anthea Bethge - Geschäfstführerin von EIRENE Gottesdienst zum Thema "Streiten für den Frieden? Ja!", Gespräch und BegegnungEIRENE: Internationaler Christlicher Friedensdienst Simeonskirche; Stiftsbogen 74, 81375 München; U6 Haderner Stern, Bus 167 Stiftsbogen |
So 19. November 2017, 10:00 Uhr |
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannes am Preysingplatz, München-Haidhausen SolaVoce, Gesangsensemble aus der Region Murnau/Staffelsee (www.solavoce.de) „Verleih uns Frieden“ - Konzert mit dem Gesangsensemble SolaVoceSolaVoce ist ein solistisches A-Cappella-Ensemble in sechs- bis achtstimmiger Besetzung, das sich vor vier Jahren in der Gegend um Murnau am Staffelsee (Oberbayern) zusammengefunden hat. Die Mitglieder Barbara Böhm, Sonja Gauer, Willi Haas, Sylvia Winter, Ernst Ippisch, Manfred Böhm, Markus Koch und Peter Schneider widmen sich neben der Chor- und Instrumentalarbeit in verschiedenen anderen Gruppen mit Begeisterung den Herausforderungen, die ein solistisch besetztes Gesangsensemble stellt. Gruppen wie Singer Pur oder das Calmus-Ensemble zählen zu ihren Vorbildern. St. Johannes am Preysingplatz, Nähe Gasteig, MVV: S-Bahn Rosenheimer Platz, U-Bahn Max-Weber-Platz, Tram Am Gasteig, Adresse: Preysingplatz 1, 81667 München |
So 19. November 2017, 17:00 Uhr |
Nord Süd ForumGlobale Perspektiven auf Flucht4. Abend des Lotsenseminars: Offenes Forum EineWeltHaus, Raum 211/212 (Schwanthalerstr. 80, U Theresienwiese) |
Di 21. November 2017, 19:00 Uhr |
Pax Christi München Gertrud Knauer, Tanzleiterin (Anmeldung: erwünscht: T. 089 6928497) "Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"Meditativer Kreistanz Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag) |
Di 21. November 2017, 19:00 - 21:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis |
Do 23. November 2017         Uhr |
Frauen in Schwarz |
Fr 24. November 2017, 13:00 - 14:00 Uhr |
Studiengesellschaft für Friedensforschung mit MVHS Dr. Peter Barth, Studiengesellschaft für Friedensforschung (Anmeldung: info@mvhs.de) WES Bernried: Der Islamische Staat ISWochenendseminar, Bei Übernachtung und Verpflegung zusätzliche Kosten MVHS - Haus Buchenried, Leoni am Starnberger See, Assenbucher Str. 45 (40.-) |
Fr 24. November 2017, 18:00 Uhr |
Frauen-Aktionsbündnis 8. März Demonstration am Tag gegen Gewalt an FrauenPrälat-Miller-Weg (Viktualienmarkt) an der Heilig-Geistkirche |
Sa 25. November 2017, 12:00 Uhr |
IFFF - Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Claus Schreer, Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus Ingeborg Oster, IPPNW, Internationale Ärzte zur Verhütung eines Atomkrieges Friedensnobelpreis 2017 an die Antiatomwaffen-Bewegung - wie geht es weiter?UN-Staaten beschließen Atomwaffen-Verbotsvertrag.
|
Di 28. November 2017, 19:30 Uhr |
Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Kino Cinema Dachau Dachau: Verleugnung / Filmgespräch über rechtsextreme GeschichtsklitterungenDie amerikanische Universitätsprofessorin Deborah Lipstadt (Rachel Weisz) wirft dem britischen Autor David Irving (Timothy Spall) die Verleugnung des Holocausts vor. Der verklagt sie daraufhin und veranlasst, dass der Prozess in England stattfindet. Durch das britische Justizsystem muss die Historikerin Lipstadt quasi beweisen, dass der Holocaust tatsächlich stattgefunden hat. Irving argumentiert im Prozess mit Faktenverdrehungen. Kino Cinema Dachau, Fraunhoferstraße 5 |
Mi 29. November 2017, 19:00 Uhr |
Münchner FriedensbündnisFriedensfest zum Abschluss der FriedenswochenGeselliges Treffen im Keller Musik & Snacks - Beiträge erwünscht! EineWeltHaus, Weltraum |
Fr 1. Dezember 2017, 18:30 Uhr |
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara Pfarrer i.R. Peter Höck "Nagelkreuzgebet"Gebet für Frieden und Versöhnung St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München |
Fr 3. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr |
Internationale Koalition zur Ächtung von Uranmunition (ICBUW) + Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (engl. WILPF) + Münchner Friedensbündnis 20 Jahre Internationale Koalition zur Ächtung von Uranmunition (ICBUW)![]() VERBOT VON URANWAFFEN - WO STEHEN WIR JETZT? Veranstaltung anlässlich des 20-jährigen Bestehens von ICBUW und des UN-Tages gegen Umweltzerstörung durch Krieg – eine Einladung im Rahmen der MÜNCHNER FRIEDENSWOCHEN Hansahaus Briennerstr. 39 |
Mo 6. November 2023, 19:00 Uhr |
Münchner Freidenker + Münchner Friedensbündnis Jürgen Grässlin ‚Einschüchtern zwecklos‘ Unermüdlich gegen Krieg und GewaltAutorenlesung: Jürgen Grässlinin den Räumen der Münchner Aidshilfe, Lindwurmstr. 71 |
Do 9. November 2023, 19:00 Uhr |
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara Pfarrer i.R. Peter Höck "Nagelkreuzgebet"Gebet für Frieden und Versöhnung St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München (Tram 12, Bus 53/59 Infanteriestr) |
Fr 10. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr |
BIFA - Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung |
Mo 13. November 2023, 19:30 - 22:00 Uhr |
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara Pfarrer i.R. Peter Höck "Nagelkreuzgebet"Gebet für Frieden und Versöhnung St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München (Tram 12, Bus 53/59 Infanteriestr) |
Fr 17. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr |
ev.-luth. Simeonsgemeinde + Mennonitengemeinde München Dr. Marcus Weiand Seminar: Was tun wenns ungemütlich wirdSeminar mit Dr. Marcus Weiand, Theologe, Mediator, Leiter des Compax Instituts für Konflikttransformation am Bildungszenntrum Bienenberg Gemeindehaus der ev. Simeonskirche, Violenstr. 6 München, Tram 18 (Gondrellplatz) |
Sa 18. November 2023, 15:30 - 17:30 Uhr |
Vorbereitungskreis Politisches Samstagsgebet "PSG" Pfarrer Wolfgang Schürger Politisches Samstagsgebet „Mitten im Krieg den Frieden vorbereiten“Politisches Samstagsgebet:
|
Sa 18. November 2023, 18:00 Uhr |
ev.-luth. Simeonsgemeinde + Mennonitengemeinde München Pfarrerin Heike Immel Predigt: Dr. Marcus Weiand, Leiter des Compax Instituts Ökumenischer Gottesdienst zur Friedensdekade mit der Mennonitengemeindeev. Simeonskirche, Stiftsbogen 74 (U6 Hadener Stern) |
So 19. November 2023, 10:00 Uhr |
Evangelische Stadtakademie München Andreas Zumach (Anmeldung: möglich, s.o.) Nach dem UkrainekriegWelche Weltordnung, welche Werte und welche Sicherheit?Evangelische Stadtakademie Herzog-Wilhelm-Str. 24 80331 München (kostenfrei) |
Mo 20. November 2023, 19:00 Uhr |
Pax Christi München Gertrud Knauer (Anmeldung: erwünscht: T. 089 6928497) Tänze und Geschichten, die die Seele nährenMeditativer Tanz Pfarrheim Heilig Kreuz, Untere Grasstr. 16/Eingang Gietlstr. (U2,Silberhornstr. Tram 15/20) |
Di 21. November 2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis DFG/VK München HMV Bildungswerk Thomas Rödl M.A. (DFG/VK) „Kalter Krieg - Heißer Krieg – Atomkrieg“ Über die Entwicklung der Atombomben bis zur Frage, EineWeltHaus, Goßer Saal |
Mi 22. November 2023, 19:00 Uhr |
Katholische Pfarrei St. Benno/St. Barbara Pfarrer i.R. Peter Höck "Nagelkreuzgebet"Gebet für Frieden und Versöhnung St. Barbara, Infanteriestr. 15, 80797 München (Tram 12, Bus 53/59 Infanteriestr) |
Fr 24. November 2023, 17:00 - 17:15 Uhr |
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Matthäus, Nußbaumstr.1, 80336 München Orgel: Armin Becker Orgelkonzert "Verleih uns Frieden"Orgelkonzert "Verleih uns Frieden" Werke von Max Reger (Trauerode), Robert M. Helmschrott (Prière pour la paix, Simbolo di pace), Elias Oechsler (Verleih uns Frieden gnädiglich) u.a.St. Matthäus München (Nußbaumstr. 1, 80336 München, U-Bahn Sendlinger-Tor-Platz) (Eintritt frei, Spenden erbeten) |
Fr 24. November 2023, 19:30 Uhr |
Informationsstelle Militarisierung IMI in TübingenTübingen: Deutschland im Kriegszustand?!![]() IMI-KongressDer vertraute Kongress der Informationsstelle Militarisierung IMI in Tübingen, wieder in der "Hepperhalle" - da muss man hin ... Tübingen, Hepperhalle |
Sa 25. November 2023, 12:00 - 26. November 2023, 15:00 Uhr |