Bertha von Suttner: Die Waffen nieder

Vortrag mit Dr. Michaela Karl

„Nicht den Frieden erhalten, sondern ihn erst zu schaffen, gilt’s, denn wir haben keinen. Wir leben in einem Rüstungskrieg, in einem auf die Dauer unhaltbaren Waffenstillstand”(Bertha von Stuttner 1896)

Bertha von Suttner war die zentrale Frauenfigur am Beginn der organisierten Friedensbewegung. Sie warnte in ihrem Roman Die Waffen nieder eindringlich vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, den sie nicht mehr erlebte. Sie starb am 21.06.2014. Wie aktuell sind ihre Aussagen von damals heute?

Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit

Frauen für den Frieden – Männer für den Krieg?

Vortrag mit Lesung: Eva Maria Volland, Dr. Susanne Hertrampf, Manfred Sambs

Wie war die Stimmung der Münchner Bevölkerung zu Beginn des Ersten Weltkriegs?
Welche Haltung nahmen prominente Männer und Frauen ein? Bekannt ist das Foto von der jubelnden Menge vor der Feldherrnhalle, weniger bekannt ist die Tatsache, dass München ein Zentrum der internationalen Frauenfriedensbewegung war. Wie veränderten sich die Einstellungen zum Krieg in den Jahren 1914-1918?

Gewerkschaftshaus – Großer Saal, Schwanthalerstr. 64
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit

Clara Zetkin, eine leidenschaftliche Kriegsgegnerin

Vortrag mit Dr. Florence Hervé.

Früh denunzierte sie Wettrüsten und Kriegshetze. Auf dem internationalen Sozialistenkongress in Basel 1912 klagte Clara Zetkin die europäischen Kriegstreiber an. Sie wandte sich gegen die Bewilligung von Kriegskrediten, demonstrierte 1914 gegen den Krieg, initierte 1915 die Berner Frauenfriedenskonferenz. Die Kriegsjahre waren für die internationale Sozialistin eine Zeit der Halblegalität – sie verbrachte mehrere Monate in Haft. In ihrem Werk deckte sie Ursachen und Wirkungen von Kriegen auf.

Kofra, Baaderstr. 30
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit

Frauen zwischen Überlebenskampf und Friedensbewegung 1914-1918

Welche Wirksamkeit entfalteten Frauenfriedensinitiativen während des Ersten Weltkrieges und wie ging es in den 20er Jahren weiter? mit Eva Maria Volland

Der Krieg brachte für Frauen besondere Probleme und Herausforderungen mit sich: vom Kampf um das tägliche Brot für die Familie über die Besetzung von Männerarbeitsplätzen zum Beispiel in der Rüstungsindustrie bis hin zu Demonstrationen und Streiks für Frieden und Frauenrechte.

Treffpunkt Fischbrunnen (!), Marienplatz
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit

Europa in schlechter Verfassung

Attac-Palaver - Kritik am Demokratiedefizit vor den EU-Wahlen

Film, Vortrag und Diskussion

EineWeltHaus Saal E01
Attac München

Afghanistan nach dem Abzug der NATO –

.. Ende oder Wende eines Albtraums?

Vortrag und Diskussion von und mit Dr. Reinhard Erös

Nur wenige Deutsche sind mit den wirklichen Verhältnissen im Land so vertraut und kennen das Grenzgebiet zwischen Pakistan und Afghanistan so gut wie Dr. Reinhard Erös. Die Kampftaktiken der Aufständischen werden sich weiterhin wandeln. Der Partisanenkrieg wird sich allerdings noch Jahre hinziehen. Erös und seine Familie setzen auf Bildung statt Fundamentalismus!

EineWeltHaus Saal E01
Humanistische Union München-Südbayern

… unaufhörlich für den Frieden?

Diskussionsveranstaltung:

Dass sich über 1.000 Frauen aus 12 Ländern mitten im Ersten Weltkrieg allen politischen Widerständen zum Trotz nach Den Haag aufgemacht haben, um ein sofortiges Ende des Krieges zu fordern, ist heute nur Wenigen bekannt. Haben junge Menschen noch Interesse daran sich für den Frieden einzusetzen, oder gibt es für sie wichtigere Themen?

Seidlvilla, Nikolaiplatz 1
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit

Kinder im Gazastreifen

Vortrag „Kinder in Palästina mit Vorstellung eines Teils der Ausstellung Kinder in Palästina mit neuen Tafeln zum Gazastreifen

EineWeltHaus, R 211/212
Karin Nebauer mit Münchner Friedensbündnis, unterstützt vom Kulturreferat Münch

Vortrag: Auslandseinsätze der Bundeswehr

Welche Interessen stehen hinter den Auslandseinsätzen der Bundeswehr?

mit Dr. Detlef Bald, Militärhistoriker

Die Bundeswehr wird seit Jahren im Ausland eingesetzt. Wie es neuerdings auch heißt, sie führt dort "Krieg". Auch ist eine große Umstrukturierung der Militär- und Ministeriumsstrukturen in Gang gesetzt worden, um die Bundeswehr effektiver zu machen: "Einsatz" ist das oberste Ziel. Die Zahl dieser Einsatztruppen soll verdoppelt werden.

kda / afa, Schwanthalerstr. 91
kda / afa