Münchner Friedensbündnis

Von der „Anstalt“ zum „Campus“

Friedenswochen

Über die Verknüpfung von ziviler und militärischer Forschung
am Beispiel des „Ludwig-Bölkow-Campus“

„Die Bundeswehr unterstützt vielfältige Forschungsaktivitäten. Der Rückgriff auf aktuelle, zivile Forschungsergebnisse und eine Vernetzung von ziviler Sicherheits- und militärisch geprägter Verteidigungsforschung sind dabei wesentliche Schlüsselelemente“ ... heißt es zu einer “nationalen Technologiekonferenz“.

EineWeltHaus Raum 109 (1.Stock) Schwanthalerstr. 80 U 4/5 Theresienwiese
Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA)

"Dirty Wars" - Film

Friedenswochen

Ein Film von Jeremy Scahill - Film in Englisch
mit anschliessender Diskussion (Deutsch)

Der Film: Jeremy Scahill moderiert und erzählt in dieser packenden investigativen Reportage, wie es dazu kam, dass Mord zu einem zentralen Instrument der U.S.-Sicherheitspolitik geworden ist, und welche Konsequenzen diese Entscheidung hat – für unzählige Menschen in den unterschiedlichsten Ländern und für die Zukunft der amerikanischen Demokratie.

Filmmuseum im Stadtmuseum
Munich American Peace Committee (MAPC)
Münchner Filmmuseum

10 Jahre Irakkrieg - tödliches Vermächtnis aus Landminen, Streubomben und Uranmunition

Friedenswochen

Landminen, Streubomben und Uranmunition - so unterschiedlich die Waffen wirken, so haben sie doch gemeinsam, dass die betroffene Bevölkerung, Ärzte und Hilfsorganisationen ihre fatalen Wirkungen noch Jahre nach Kriegsende beklagen. Die geladenen Experten stellen die Probleme im besonders betroffenen Land Irak dar, zeigen, was Hilfsorganisationen vor Ort dagegen tun, was internationale Verbotskampagnen erreichen möchten und bereits erreicht haben und was wir selbst tun können.

Gasteig, Black Box (S Rosenheimer Platz)
Handicap International
IPPNW
International Coalition to Ban Uranium Weapons ICBUW
Münchner Friedensbündnis
Umweltinstitut München
DFG-VK + Helmut-Michael-Vogel Bildungwerk
Pax Christi
Kulturreferat München

Syrien und der Nahe Osten - Alternativen zu Krieg, Chaos und Unterdrückung

Clemens Ronnefeldt zu Syrien

Öffentliche Diskussions-Veranstaltung
mit Clemens Ronnefeldt

Friedensreferent des Internationalen Versöhnungsbundes

Download: Text als PDF (400k)

Die weltweite Kriegsablehnung und die Initiative Russlands zur Beseitigung der syrischen Chemiewaffen, der die Regierung in Damaskus umgehend zugestimmt hatte, haben die Pläne für den von der US-Regierung und ihren Verbündeten vorgesehenen Krieg zunichte gemacht.

Die Gefahr eines Angriffs auf Syrien ist zwar vorerst unwahrscheinlich, die Option des Westens für einen militärisch erzwungenen Regimewechsel ist aber noch lange nicht vom Tisch. Die syrischen Rebellen, die seit Monaten für den US-Angriff getrommelt haben, lehnen die amerikanisch-russische Vereinbarung rigoros ab und fordern von den USA und der internationalen Gemeinschaft „nicht von einem Militärschlag abzulassen".

EineWeltHaus, Großer Saal
Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus

Schichsal (un)bekannt - Porträts von Menschen mit jüdischer Herkunft

Friedenswochen

Die Ausstellung ist geöffnet Mo. 10-12 Uhr, Di.-Sa. 10-16 Uhr, So 11-13 Uhr

Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87, Dachau
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Gedenkort Waldfriedhof Dachau / Rundgang

Friedenswochen
Treffpunkt Haupteingang Krankenhausstraße, Dachau
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau