Münchner Friedensbündnis

Politisches Samstagsgebet: Freihandelsabkommen - Vorteile für wen?

Freihandelsabkommen - Vorteile für wen?
Konzerne profitieren - Menschen verlieren.

Referent: Achim Brandt (attac), geistlicher Impuls: Wolf-Christion Linhardt

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandeln die EU-Kommission und die USA ein neues Abkommen unter der Abkürzung TTIP (Transatlantische Handels- und Investitions­partnerschaft). Ziel ist die Schaffung eines riesigen freien Marktes und die Set­zung von Standards für die ganze Welt. Die Befürworter preisen den Vertrag mit der Aussicht auf Wachstum und Arbeitsplätze.

KHG, Leopoldstr. 11
Politisches Samstagsgebet

Malalai Joya kommt nach München

kurzfristige Einladung:
Diskussion zur aktuellen Situation in Afghanistan

Malalai wurde bekannt durch ihre Kritik an den Stukturen in Afghanisten, wie sie durch den Kriegseinsatz verschärft wurden. Sie war 2012 eine der Hauptrednerinnen bei den Siko-Protesten

EineWeltHaus
Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus

Newroz-Protestkundgebung

Die türkischen und kurdischen Freunde wollten am Sonntag ihr Newroz-Fest feiern.

Dazu hatten sie ursprünglich den Postpalast gebucht. Dieser wurde kurzfristig gekündigt.

Die 2. Halle, bei der nun das Fest stattfinden sollte - das Arena-Kongress-Center in Fröttmanning (nicht Allianz-Arena!) wurde ebenfalls gekündigt.

So viel zu unserer Musterdemokratie ..

Stachus
Soligruppen

Palästina von Innen

Dr. Sumaya Farhat-Naser / Birzeit berichtet über die aktuelle Situation und ihre Friedens- und Entwicklungsarbeit in Palästina und stellt ihr neues Buch "Im Schatten des Feigenbaums" vor.

Einführung und Moderation: Dr. Reiner Bernstein

Forum des Goethe-Instituts e.V., München, Dachauer Straße 122
Jüdisch-Palästinensischen Dialoggruppe München u.a.

Keine Hoffnung für Palästina?

mit Prof. Dr. Helga Baumgarten

"Macht man sich klar, wie die Zukunft Palästinas aussehen müsste, wenn es einen gerechten Frieden geben soll, und wer alles kein Interesse daran hat, dass diese Zukunft eintritt, dann drängt sich der Schluss auf, dass Palästina keine Chance hat, zu seinem Recht zu kommen. Verhandlungen machen bei der extrem ungleich verteilten Macht am Verhandlungstisch nur Sinn für den Mächtigen. Das lehrt der Blick auf den Oslo-Verhandlungsprozess. " (Zitat Richard Falk, aus den umfangreichen Texten der Einladung ...)

DGB-Haus, Großer Saa,l Schwanthalerstraße 64
SALAM SHALOM Arbeitskreis Palästina-Israel e.V.

Wer vertritt die PalästinenserInnen?

20 Jahre Bemühungen um eine Lösung des Nahostkonflikts – Wer vertritt die PalästinenserInnen?

mit Ingrid Jaradat-Gassner (Beit Jala/ Bethlehem)

InitiativGruppe, Karlstraße 50 RGB
Palästina-Komitee München

Demo: Energiewende retten

Bundesweit Demonstrationen, in München:

12 Uhr Windrad Fröttmaning

Sonne und Wind
statt Fracking, Kohle und Atom

Windrad Fröttmaning - Nähe Fußball-Arena
ausgestrahlt, BUND, campact, Naturfreunde

Bertha von Suttner: Die Waffen nieder

Vortrag mit Dr. Michaela Karl

„Nicht den Frieden erhalten, sondern ihn erst zu schaffen, gilt’s, denn wir haben keinen. Wir leben in einem Rüstungskrieg, in einem auf die Dauer unhaltbaren Waffenstillstand”(Bertha von Stuttner 1896)

Bertha von Suttner war die zentrale Frauenfigur am Beginn der organisierten Friedensbewegung. Sie warnte in ihrem Roman Die Waffen nieder eindringlich vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, den sie nicht mehr erlebte. Sie starb am 21.06.2014. Wie aktuell sind ihre Aussagen von damals heute?

Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit

Frauen für den Frieden – Männer für den Krieg?

Vortrag mit Lesung: Eva Maria Volland, Dr. Susanne Hertrampf, Manfred Sambs

Wie war die Stimmung der Münchner Bevölkerung zu Beginn des Ersten Weltkriegs?
Welche Haltung nahmen prominente Männer und Frauen ein? Bekannt ist das Foto von der jubelnden Menge vor der Feldherrnhalle, weniger bekannt ist die Tatsache, dass München ein Zentrum der internationalen Frauenfriedensbewegung war. Wie veränderten sich die Einstellungen zum Krieg in den Jahren 1914-1918?

Gewerkschaftshaus – Großer Saal, Schwanthalerstr. 64
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit

Clara Zetkin, eine leidenschaftliche Kriegsgegnerin

Vortrag mit Dr. Florence Hervé.

Früh denunzierte sie Wettrüsten und Kriegshetze. Auf dem internationalen Sozialistenkongress in Basel 1912 klagte Clara Zetkin die europäischen Kriegstreiber an. Sie wandte sich gegen die Bewilligung von Kriegskrediten, demonstrierte 1914 gegen den Krieg, initierte 1915 die Berner Frauenfriedenskonferenz. Die Kriegsjahre waren für die internationale Sozialistin eine Zeit der Halblegalität – sie verbrachte mehrere Monate in Haft. In ihrem Werk deckte sie Ursachen und Wirkungen von Kriegen auf.

Kofra, Baaderstr. 30
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit