Dachau: „Auf dem Appellplatz … durfte jetzt an freien Sonntagen Fußball gespielt werden“ / Führung zu Fußball im KZ Dachau

Der Dachau-Überlebende Ferdinand Hackl schrieb in einem Zeitzeugenbericht: „Auf dem Appellplatz, wo Häftlinge täglich schikaniert und sehr oft auch zu Tode gequält wurden ..., durfte jetzt an freien Sonntagen Fußball gespielt werden. Diese Spiele halfen den spielenden und auch den zuschauenden Häftlingen, ihr Leid und den Hunger – zumindest für die Zeit des Fußballspiels – ein wenig zu vergessen“. Neben Kurt Landauer, Präsident des FC Bayern, wurden 16 Vereinsmitglieder ins KZ Dachau verschleppt.

Beginn: Besucherzentrum, KZ-Gedenkstätte Dachau
KZ-Gedenkstätte Dachau
Friedenswochen

Dachau: Ein schwieriges Erbe – Die Reformation und die Juden / Studientag

Wenn es um Juden und das Judentum in der Reformationszeit geht, konzentriert sich die öffentliche Wahrnehmung meist auf Äußerungen Martin Luthers. Weniger Beachtung finden die Vorstellungen, die andere Reformatoren wie etwa Philipp Melanchthon und Martin Buber dazu entwickelten. Der Studientag vergleicht die Positionen und untersucht, welche Funktionen die Rede über „die Juden“ und „das Judentum“ damals hatte. Zudem geht es um die Rezeptionsgeschichte von Luthers „Judenschriften“ und um die Frage, welche Schlussfolgerungen wir heute aus dem Judenbild der Reformatoren ziehen.

Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Zugang über Innenhof Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91, Dachau
Kooperation: Theologische Arbeitsgemeinschaft im christlich-jüdischen Dialog e.V. und
Dachauer Forum
Friedenswochen
Tel. 089/521613 o. info@christlich-juedisch.de

Friedensgottesdienst

... mit anschließendem Umtrunk

(Zugang über den Hof zum Pfarrzentrum)

St. Bonifaz, Krypta, Karlsstr. 34, U2,U8 Königsplatz
Pax Christi Diözesanverband München und Freising
Friedenswochen

Migration aus Zentralamerika: „Ninguna vida es ilegal – Kein Mensch ist illegal“

3. Abend des Lotsenseminars

In den USA wurde zur Amtszeit Obamas ergebnislos über eine Einwanderungsreform debattiert. Währenddessen stiegen die Deportationen nach Zentralamerika auf Rekordhöhen. Die Grenze wurde undurchlässiger, die Routen durch Mexiko noch gefährlicher. ...

EineWeltHaus, Raum 211/212 (Schwanthalerstr. 80, U Theresienwiese)
Nord-Süd Forum
Friedenswochen

Dachau: „Ich will die Wahrheit“ / Podiumsgespräch zum Stand der Aufarbeitung im NSU-Prozess und zu Erfahrungen von Opfer-Familien

Seit Mai 2013 werden die zehn NSU-Morde in München verhandelt, noch im Jahr 2017 wird mit den Urteilen gerechnet. Robert Andreasch, im Prozess akkreditierter Journalist, beobachtet seit Beginn die Verhandlungen. Wie sich der Prozess entwickelte, welche Fragen gestellt wurden und welche Antworten offen blieben, davon wird er berichten. Yavuz Narin, der die Angehörigen von Theodoros Boulgarides als Anwalt vertritt, spricht über die Bedeutung des Prozesses für die Opfer-Familien.

Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Zugang über Innenhof Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91, Dachau
Kooperation: Lagergemeinschaft Dachau, und
Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau
Friedenswochen

Friedenslogik und Gewaltfreiheit im Rahmen der Matriarchatspolitischen Tagung

Auf dem Weg zu einer basisdemokratischen, ökologischen und egalitären Gesellschaft.

Stadthalle Germering - Franz-Defregger-Saal; Landsberger Str. 39
Feministische Partei - Die Frauen,
Internationale Akademie HAGIA,
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF,
Die Linke - LAG Frieden
Friedenswochen
Tel. 089/85796244 info.hemm@t-online.de

„Verleih uns Frieden“ - Konzert mit dem Gesangsensemble SolaVoce

SolaVoce ist ein solistisches A-Cappella-Ensemble in sechs- bis achtstimmiger Besetzung, das sich vor vier Jahren in der Gegend um Murnau am Staffelsee (Oberbayern) zusammengefunden hat. Die Mitglieder Barbara Böhm, Sonja Gauer, Willi Haas, Sylvia Winter, Ernst Ippisch, Manfred Böhm, Markus Koch und Peter Schneider widmen sich neben der Chor- und Instrumentalarbeit in verschiedenen anderen Gruppen mit Begeisterung den Herausforderungen, die ein solistisch besetztes Gesangsensemble stellt. Gruppen wie Singer Pur oder das Calmus-Ensemble zählen zu ihren Vorbildern.

St. Johannes am Preysingplatz, Nähe Gasteig, MVV: S-Bahn Rosenheimer Platz, U-Bahn Max-Weber-Platz, Tram Am Gasteig, Adresse: Preysingplatz 1, 81667 München
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannes am Preysingplatz, München-Haidhausen
Friedenswochen

"Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"

Meditativer Kreistanz

Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr.
Pax Christi München
Friedenswochen
erwünscht: T. 089 6928497

Globale Perspektiven auf Flucht

4. Abend des Lotsenseminars: Offenes Forum

EineWeltHaus, Raum 211/212 (Schwanthalerstr. 80, U Theresienwiese)
Nord Süd Forum
Friedenswochen