Außerdem: Kurzübersicht
Achtung: Es gibt Ergänzungen und Fehlerkorrekturen gegenüber dem gedruckten Faltblatt!
Kulturhaus Neuperlach Franz Iberl, Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) Moderation Dr. Ulrich Knauer, Trägerverein Pepper e.V. Krieg in der Fremde - Friede bei uns / Märkte, Macht und neue WaffenDas Rüstungszentrum München und die "Neuen Kriege"Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Kulturhaus-Ausstellung "Mobilmachung .. Künstler ziehen in den Krieg" Kulturhaus Neuperlach, Hanns-Seidel-Platz 1 (U5/U7 Neuperlach-Zentrum) |
|
AStA der Technischen Universität Braunschweig NaturwissenschaftlerInnen-Initiative für Frieden und Zukunftsfähigkeit e.V. Zivilklauseln an den HochschulenTagesveranstaltung an der TU Braunschweig zu Zivilklauseln gg. Rüstungsforschung an Hochschulen Braunschweig, TU |
Fr 9. Juli 2010, 10:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis u. a. |
Do 28. Oktober 2010         - 22. November 2010         Uhr |
ver.di TU ver.di LMU Militarisierung der HochschulenHochschulen forschen für den Krieg- ver.di TU und LMU engagieren sich gegen Militarisierung! am Donnerstag, den 28.10.2010 Ausführlicher bei der BIFA TU München Raum 0601 Theresianum |
Do 28. Oktober 2010, 16:30 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Stadtdekanin Barbara Kittelberger, Vorsitzende des Kuratoriums der Versöhnungskirche Jahrestag der PogromnachtGottesdienst Gesprächsraum der Versöhnungskirche |
So 7. November 2010, 11:00 Uhr |
DGB-Jugend BayernNie wieder - Gedenken an die Opfer des NationalsozialismusDie DGB-Jugend erinnert an das Novemberpogrom.Begrüßung: Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markierte den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Jüdinnen und Juden zur systematischen Verfolgung, die in den Holocaust mündete. KZ-Gedenkstätte Dachau |
So 7. November 2010, 15:00 Uhr |
Petruskirche Parkstadt -SollnFriedensdekadetägl. 19:30h bis ca. 20:00h Gemeindesaal Petruskirche Parkstadt-Solln, Stockmannstr. 4a |
Mo 8. November 2010         - 17. November 2010         Uhr |
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstädte Dachau Rabbiner Erwin Schild, ehemaliger Häftling des KZ-Dachau Gedenken zur Pogromnacht mit ZeitzeugengesprächIn ganz Deutschland wurden am 9. November 1983 Synagogen verwüstet, angezündet und Juden aus ihren Häusern verschleppt. Fünfzehn jüdische Bürger Dachaus wurden aus der Stadt vertrieben. Nur wenige entkamen dem Holocaust. - In den Tagen nach der Pogromnacht verschleppten die Nazhis etwa 11.000 jüdische Männer ins KZ Dachau. Unter ihnen war der 18-jährige Erwin Schild. Im zeitzeugengespräch wird er die Verfolgung seiner Familie in der NS-Zeit schildern, aber auch seine Flucht nach England 1939 und seinen Weg nach Kanada, wo er später Rabbiner wurde und heute lebt. Dachau, Rathaus, Konrad-Adenauer-Str. 2-6 |
Mo 8. November 2010, 18:00 Uhr |
Club Voltaire Eva Mendel, Vorsitzende des Mauthausen-Komitees Ost Es gab auch andere DeutscheVortrag Im Fraunhofertheater Club Voltaire/Theater am Fraunhofer, Fraunhoferstr. 9 Rgb. (8€/5€) |
Mo 8. November 2010, 20:00 Uhr |
Pax Christi und Christen in der RegionÖkumenischer Friedensgottesdienst"Es ist Krieg - Entrüstet Euch!" __ Krypta St. Bonifaz München, Karlstr. 34 |
Di 9. November 2010, 18:00 - 20:00 Uhr |
Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) Ursula Dersch, Fintan Bolton, Moderation Ursula Epple Militärische Interventionspolitik der EUDie EU-Strategiepläne bis 2020 für die Weltmacht EU - Militärisch und zivil: |
Mi 10. November 2010, 19:30 Uhr |
Friedensgemeinschaft Berg am Laim und Pax Christi, Gruppe St. Michael Bezirksausschusses 14 Berg am Laim und Münchner Volkshochschule Erich Kasberger Lichtergang in Berg am LaimGedenkveranstaltung für die Deportierten und Ermordeten aus der ehemaligen 'Heimanlage für Juden' in Berg am Laim Altenheim St. Michael, St. Michael-Str.16 81673 München |
Do 11. November 2010, 19:00 - 22:00 Uhr |
isw-Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus Helmut Selinger Claus Schreer PEAK-OILDas neue Strategiepapier der Bundeswehr für das Ende des Ölzeitalters EineWeltHaus Raum 211/212 |
Do 11. November 2010, 19:30 Uhr |
Frauen in Schwarz |
Fr 12. November 2010, 13:00 Uhr |
RfP München (Religions for Peace)Religionen für den Frieden - hier und überallGebets- und Meditationsstunde, Fokolar, Mangfallstr. 29, U1 Mangfallplatz |
Fr 12. November 2010, 19:30 Uhr |
Pax Christi München Aubing Sidigullah Fadai, Imam der afghanischen Gemeinde Mü-Sendling Innenansichten aus AfghanistanFriedensfest - Vortrag - Diskussion - Agape Pfarrheim St. Quirin München Aubing, S4 Aubing (Spende erbeten) |
Sa 13. November 2010         Uhr |
Ausschuss "Eine Welt St. Thomas"*LIMATAG:* 10:30 Gottesdienst, St. Thomas Ap., 81927 München, Cosimastr. 204 |
So 14. November 2010, 10:30 Uhr |
Vereinigung der Verfokgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN/BdA) Esther Bejarano & Microphine Mafia Esther Bejarano & microphone mafiaEsther Bejarano wagt Neues: Ihr aktuelles Album entstand in Zusammenarbeit mit Rap Musikern. Lieder von Widerstand und Verfolgung verbinden sich so mit neuen Texten und neuer Musik ... Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Metzger.Platz 1 U2 Milbertshofen |
So 14. November 2010, 13:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstädte Dachau Kooperation: Karmel, Katholische Seelsorge Rachel Knobler Lesung und Konzert mit Rachel KnoblerRachel Knobler, 1924 in Polen geboren, kam mit 16 Jahren ins Krakauer Ghetto und überlebte mehrere Konzentrationslager. Nach Kriegsende wurde ihre Mutter im heimatort ermordet. Rachel Knobler wollte nach Palästina auswandern, der Weg führte über München. Dort ist sie geblieben und widmet sich heute der Malerei, der Musik und dem Theater. Ein Duo von der Musikhochschule Krakau (Viola/Klavier) spielt Werke von Rachel Knobler und anderen Komponisten. Die Künstlerin trägt eigene Texte vor. www.versoehnungskirche-dachau.de Kloster Karmel 'Heilig Blut' Dachau, Alte Römerstr. 31 |
So 14. November 2010, 16:00 - 17:30 Uhr |
SALAM SHALOM Arbeitskreis Palästina-Israel e.V. Prof. Dr. Jeff Halper, Jerusalem, Komitee gegen Hauszerstörung (ICAHD) Ein Israeli in Palästina -Widerstand leisten gegen Vertreibung und Enteignung, Aula der Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31A, (U Universität) (7 / 5€) |
Mo 15. November 2010, 19:30 Uhr |
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Club Voltaire Dr. Ute Scheub HeldendämmerungDie Krise der Männer und warum sie auch für Frauen gefährlich ist. Fraunhofertheater (5/8€) |
Mo 15. November 2010, 20:00 Uhr |
SALAM SHALOM Arbeitskreis Palästina-Israel e.V. Prof. Dr. Jeff Halper, Jerusalem, Komitee gegen Hauszerstörung (ICAHD) Seminar: Der isrealisch-palästinensische KonfliktDie Unterdrückung begreifen: Ursprünge und Struktur der Unterdrückung (Eintr. 15. + 16. 12./8.€) EineWeltHaus, Schwnathalerstr. 80 gr. Saal (7 / 5€) |
Di 16. November 2010, 18:30 - 22:00 Uhr |
Pax Christi Gertrud Knauer, Tanzleiterin "Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"Meditativer Kreistanz Pfarrheim Heilig Kreuz, Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (freiw. Beitrag) |
Di 16. November 2010, 19:00 - 21:00 Uhr |
Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus Claus Schreer Der US/EU-Konfrontationskurs und die zunehmenden Kriegsvorbereitungen gegen den Iran- EineWeltHaus Raum 211/212 |
Do 18. November 2010, 19:30 Uhr |
Trägerkreis "Politisches Samstagsgebet" Clemens Ronnefeldt Entrüstet Euch! Schafft Frieden im Nahen und Mittleren OstenPolitisches Samstagsgebet im Rahmen der Friedensdekade Schwerpunkt Nahost –– Kath. Hochschulgemeinde, München, Leopoldstr. 11 |
Sa 20. November 2010, 18:00 - 20:00 Uhr |
Club Voltaire Varda und Reuben Moskovitz, israelische FriedensaktivistInnen Der lange Weg zum FriedenMatinee - Buchvorstellung Club Voltaire, Theater am Fraunhofer, Fraunhoferstr. 9 RGB (8€ / 5€) |
So 21. November 2010, 11:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstädte Dachau Ernst Grube, Überlebender ds KZ Theresienstadt (Anmeldung: ja) Jüdische Kindheit in München / ZeitzeugengesprächIm Rahmen des Friedensgebets (Beginn 15 Uhr) besteht die Möglichkeit, mit Ernst Grube (77), Überlebender des KZ Theresienstadt und stellvertretender Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, ins Gespräch zu kommen und etwas von seiner Lebensgeschichte zu erfahren. Um telefonische Anmeldung unter 081 31 / 35 15 14 wird gebeten www.versoehnungskirche-dachau.de Versöhnungskirche Dachau, Alte Römerstr. 87 |
So 21. November 2010, 13:30 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Evangelische Jugend München katholische Jugend München + Freising (BDKJ) kath. Seelsorge in der KZ-Gedenkstätte Stadtdekanin Barbara Kittelberger, Vorsitzende des Kuratoriums der Versöhnungskirche 'Wer ist denn mein Nächster?'Ökumenisches Friedensgebet 13:30 Angebot einer Führung, (->Anmeldung) Appellplatz KZ-Gedenkstätte |
So 21. November 2010, 15:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis attac München Jürgen Wagner, Informationsstelle Militarisierung (IMI) Tübingen Kriegspolitik und Wirtschaftsinteressen von Nato und EU –
Flugblatt zum Download (PDF 125k) EineWeltHaus , Saal (5€/3€) |
Mo 22. November 2010, 19:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Gisela-Gymnasium, München-Schwabing Durch diese Türen gingen sie ein und aus - AusstellungSchülerinnen und Schüler des Gisela-Gymnasiums suchten und fotografierten Haustüren in ihrem Stadtteil, hinter denen bis zur Vertreibung durch die Nationalsozialisten Juden gelebt hatten. Durch diese Türen waren junge und alte, fröhliche und bedrückte Menschen gegangen. Hinter diesen Türen verbarg sich ein grausames Schicksal, das alle traf, die in der NS-Zeit als Juden in München lebten. Dienstag bis Samstag 10-16 Uhr, Sonntag 12-13 Uhr bis 25. Januar 2011! Gesprächsraum der Versöhnungskirche |
Do 25. November 2010         Uhr |
Evang. Versöhnungskirche und kath. Seelsorge in der KZ-Gedenkstätte Dachau Pater Stanislaus Cieslak SJ Ausstellung: Auf der Suche nach Versöhnung - Adam Karl KozlowieckiAusstellung Di - Sa 10:00 - 16:00 h Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87 |
Di 25. Oktober 2011, 10:00 - 8. Januar 2012, 13:00 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche und kath. Seelsorge in der KZ-Gedenkstätte Dachau Pater Stanislaus Cieslak SJ Auf der Suche nach Versöhnung - Adam Karl KozlwieckiÖkumenischer Gedenkgottesdienst und Vernissage Einführung in die Ausstellung Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87 |
Di 25. Oktober 2011, 19:00 Uhr |
Interkulturelles Forum e.V., Madhouse München, Münchner Flüchtlingsrat; in Kooperation mit EineWeltHaus, Kulturreferat der LH München und Petr |
Di 1. November 2011, 19:30 - 30. November 2011, 23:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis, BIFA Günter Wimmer, Elfi Padovan, Dr. Peter Voss Gaza-Flottille + Palästina Fly-In
Gaza-Flottille + Fly-InEineWeltHaus Raum 211/212 (4.-/2.-) |
Fr 4. November 2011, 19:30 Uhr |
DGB-Jugend MünchenGedenkveranstaltung für die Opfer des NationalsozialismusAlle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.KZ-Gedenkstätte Dachau |
So 6. November 2011, 15:00 Uhr |
ev. Adventsgemeinde AubingÖkumenische Friedensandacht. Kirche / Katholische Pfarrei St. Lukas, Aubinger Straße 63, Bus 57 von Pasing |
So 6. November 2011, 18:00 Uhr |
PetruskircheAndacht zur FriedensdekadeTägliche Andacht von 19:30h - 20:15h zum Thema "Gier - Macht - Krieg" Petruskirche, Parkstadt Solln, Stockmannstr. 45 a |
Mo 7. November 2011, 19:30 - 16. November 2011, 20:15 Uhr |
Club Voltaire München LEONHARD F. SEIDL Lesung: MutterkornAm 9. November 2003 wollten Neonazis bei der Grundsteinlegung des jüdischen Kulturzentrums in München eine Bombe zünden. Theater im Fraunhofer, Fraunhoferstr.9/Rgb (8.-/5.-) |
Mo 7. November 2011, 20:00 Uhr |
Interkulturelles Forum e.V., Madhouse München, Münchner Flüchtlingsrat; in Kooperation mit EWH, Kulturreferat der LH München und Petra-Kelly-Stiftung Claudia Barth Führung: Sinti und Roma – In Europa zu HauseFührung durch die Ausstellung durch Claudia Barth von Madhous München, einer Beratungsstelle für Sinti und Roma Familien EineWeltHaus |
Di 8. November 2011, 18:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromgedenken Dachau Rabbiner Erwin Schild Gedanken zur PogromnachtGedenken und Zeitzeugengespräch Rathaus Dachau Konrad-Adenauer-Str. 2-6 |
Di 8. November 2011, 19:00 Uhr |
Interkulturelles Forum e.V., Madhouse München, Münchner Flüchtlingsrat; in Kooperation mit EWH, Kulturreferat der LH München und Petra-Kelly-Stiftung Hugo Höllenreiner Zeitzeugengespräch mit FilmZeitzeugengespräch mit Hugo Höllenreiner In der Veranstaltungsreihe „Sinti und Roma - In Europa zu Hause Hugo Höllenreiner, geb. 1933 in München, hat als Kind einer bayerischen Sinti-Familie die Hölle von Auschwitz überlebt. Außerdem wird der Film gezeigt EineWeltHaus |
Mi 9. November 2011, 19:00 Uhr |
Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) und Humanistische Union München-Südbayern (HU) Volker Bialas Gerechtigkeit als Maß des Friedens
Gerechtigkeit als Maß des FriedensPädoyer für ein anderes Weltsystem - Thesen EineWeltHaus Raum 211/212 |
Do 10. November 2011, 19:30 Uhr |
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. Hans-Jörg Kreowski u.a. Killerroboter, Cyberwar & Co., die digitale Aufrüstung geht weiterOffene AG bei der FIfF-Jahrestagung Hochschule München, Lothstr. 64 |
Sa 12. November 2011, 14:30 - 17:30 Uhr |
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/ Bund der AntifaschistInnen (VVN/BdA)Der letzte Ort jüdischer „Vertretung“ in MünchenMahnwache vor dem ehemaligen jüdischen Gemeindehaus und Betsaal in München Lindwurmstr. 125 |
So 13. November 2011, 15:00 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche und kath. Seelsorge in der KZ-Gedenkstätte Dachau Rachel Knobler Lesung - Überlebende des KZ AuschwitzLesung und Konzert Karmel "Heilig Blut", Alte Römerstr. 31, Dachau |
So 13. November 2011, 16:00 - 17:30 Uhr |
Club Voltaire München und Mesopotamien-Kultur-Verein e.V. BUSCHRA POLES SAMIR YACOOB NABIL PREUß „Der arabische Frühling im Irak“Ein Irakabend mit Schauspiel, Gesang und Lesung - Der arabische Frühling im Irak „Von der Gesetzesstelle Hammurabis BUSCHRA POLES, SAMIR YACOOB, NABIL PREUß , Mesopotamien-Kultur-Verein e.V. Der Funke des arabischen Frühlings Nordafrikas sprang auch in den Irak über. Seit dem 25. Februar 2011 wird auch im Irak für bessere Lebens-Umstände demonstriert . Theater im Fraunhofer, Fraunhoferstr.9/Rgb (?) |
Mo 14. November 2011, 20:00 Uhr |
Pax Christi Gertrud Knauer, Tanzleiterin Tänze und Geschichten, die die Seele nährenMediativer Kreistanz Pfarrheim Heilig Kreuz, Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (freiwilliger ) |
Di 15. November 2011, 19:00 Uhr |
Sozialforum München Leo Mayer Die aktuelle Finanzkrise und die GierVortrag und Diskussion mit Leo Mayer, ISW e.V.1
EineWeltHaus, Großer Saal, Schwanthalerstr. 80, U 4/5 Theresienwiese |
Di 15. November 2011, 19:30 Uhr |
Münchner Friedensbündnis, Connection e.V., Informationsstelle südl. Afrika, Pax Christi, Münchner Bürgeriniatiative f. Frieden und Abrüstung (BIFA), Aktion AUFSCHREI Emanuel Matondo Deutsche Rüstungsexporte für AfrikaDeutsche Rüstungsexporte für Afrika
|
Mi 16. November 2011, 19:30 Uhr |
Religionen für den Frieden (RfP) "GIER MACHT KRIEG" -- TEILEN MACHT FRIEDEN --Gebets- und Meditationsstunde mit Muslimen, Budhisten, Baha'i, Hindus, Juden, Christen Fokolar München, Mangfallstr. 29 |
Do 17. November 2011, 19:30 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte Dachau Walter Joelsen (Anmeldung: 08131 351514) Zeitzeugengespräch"Ich hab bloß gewußt, was Schlimmes muß es ja sein" - Zeitzeugengespräch Evang. Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87 |
Sa 19. November 2011, 13:00 Uhr |
BDKJ in der Region München und Evangelische Jugend München Katholische Seelsorge und Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau FriedensgebetÖkumenisches Friedensgebet "SEHT DEN MENSCHEN"– (Johannes 19,5) Beginn am Appellplatz KZ-Gedenkstätte Dachau |
Sa 19. November 2011, 15:00 Uhr |
Politisches Samstagsgebet Anni Kammerlander (REFUGIO) Richard Strodel (Gefängnisseelsorger) Nichts ist mehr so wie früher – Trauma und FolterPolitisches Samstagsgebet- Die Thematik "Bewältigung von Folter und Trauma" KHG, Leopoldstr.11 |
Sa 19. November 2011, 18:00 Uhr |
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Inge Bell, Regisserin, TV- und Radiojournalistin Mädchen, Frauen und Krieg -- Das Risiko weiblich zu sein!Bewaffnete Konflikte haben viele grausame Aspekte. Vortrag, Film und Diskussion mit Inge Bell, Regiseurin und Schriftstellerin. Besonders Frauen und Kinder leiden unter den Auswirkungen, sogar dann, wenn sie sich in Sicherheit wähnen und ein Flüchtlingslager erreicht haben. Skrupellose Geschäftermacher nutzen die Situation aus und verdienen mit Menschenhandel viel Geld. EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, Raum U20 |
Mo 21. November 2011, 19:30 Uhr |
Arbeitskreis Friedliche Schule & Hochschule von GEW-Stadtverband München und ver.di-Fachbereichs 05; unterstützt von Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) München, DFG-VK-Bildungswerk München Schule und Hochschule ohne Militär
Der AK »Friedliche Schule und Hochschule« des GEW-Stadtverbands München und ver.di-Fachbereichs 05 laden alle Interessierten zur Vernetzung gemeinsamer Arbeit zu einer Veranstaltung ein: Schule und Hochschule ohne Militär
DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64 (Großer Saal) , U 4/5 Theresienwiese |
Mi 23. November 2011, 18:00 Uhr |
Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus und Münchner Friedensbündnis Reiner Braun (IALANA) Afghanistan -- sie reden vom Frieden und führen Krieg
EineWeltHaus, Großer Saal |
Do 24. November 2011, 19:30 Uhr |
Interkulturelles Forum e.V., Madhouse München, Münchner Flüchtlingsrat; in Kooperation mit EWH, Kulturreferat der LH München und Petra-Kelly-Stiftung Orhan Sokoli Film "Jenseits"Filmvorführung in der Veranstaltungsreihe „Sinti und Roma - In Europa zu Hause Jenseits - Film von Orhan Sokoli Der Film (26 Min.) zeigt die Geschichte von Abaz. Er ist Roma und Kosovoflüchtling, der um das Leben seiner kranken Tochter Samira kämpft, die an einer Bleivergiftung erkrankt ist und sich noch immer auf dem verseuchten Lager im Kosovo befindet. Als sich ihr Zustand dramatisch verschlechtert, ist er bereit alles zu tun, um sie zu retten. EineWeltHaus |
Fr 25. November 2011, 19:00 Uhr |
Interkulturelles Forum e.V. und Partner Adrian Gaspar Trio KonzertKonzert in der Veranstaltungsreihe „Sinti und Roma - In Europa zu Hause Das Adrian Gaspar Trio wurde 2007 gegründet und präsentierte sein erstes Album „This.Orient.ate Minds“ in Washington D.C. EineWeltHaus |
Fr 25. November 2011, 20:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Walter Joelsen Berlin – Yogyakarta / Vom Terror Hitlers gegen Homosexuelle zu Menschenrechten heute / AusstellungDer von Berlin ausgehende Terror gegen Homosexuelle war Teil des NS-Systems. Die Ausstellung dokumentiert diese Verbrechen, aber auch die soziale Ausgrenzung von Schwulen, Lesben und Transsexuellen im globalen Maßstab sowie den Einsatz für deren Menschenrechte heute. In der indonesischen Stadt Yogyakarta entstand 2006 eine internationale Deklaration, die die Standards der Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf sexuelle Orientierung beschreibt. Die in Polen erstellte Ausstellung wird in der englischen Fassung gezeigt. Ausstellung vom 2. Oktober bis 29. November 2012 Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstraße 87, 85221 Dachau |
Di 2. Oktober 2012         - 29. November 2012         Uhr |
tbd. P. Voß Vergessen in GazaVortrag mit einer Mischung aus eigenem Erleben und allgemeiner Beschreibung, siehe Reisebericht EineWeltHaus |
So 28. Oktober 2012, 19:30 Uhr |
Handicap International EineWeltHaus "Bomben über Laos" - AusstellungKein Land der Welt wurde - gemessen an der Einwohnerzahl - so stark bombardiert wie Laos durch die amerikanische Armee während des Vietnamkriegs. Dabei wurden auch 260 Millionen Submunitionen aus Streubomben abgeworfen, von denen bis zu 78 Millionen als Blindgänger liegen blieben. Der Fotograf Tom Wagner gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in das Leben der Menschen in den von Streubomben verseuchten Regionen. Handicap International unterstützt dort die betroffenen Menschen mit vielseitigen Projekten. EineWeltHaus |
Do 1. November 2012         - 30. November 2012         Uhr |
Münchner Friedensbündnis |
Fr 2. November 2012         - 25. November 2012         Uhr |
Studiengesellschaft für Friedensforschung Dr. Peter Barth Israel und Palästina, Wem gehört das "Heilige Land"?Kaum ein Konflikt erregt die Gemüter hierzulande heftiger, als jener zwischen Israelis und Palästinensern. Wie können beide Völker in einem Gebiet leben, in dem beide historische Wurzeln haben, auf das sie aber alleinigen Anspruch erheben? Bisweilen schien Frieden greifbar nahe, aber wieder und wieder zerstört Gewalt diese Hoffnung im „Heiligen Land”. Um den Konflikt, die unterschiedlichen Ideologien und Strategien besser zu verstehen, ist der geschichtliche Hintergrund, der auch auf die Zeit vor der Staatsgründung Israels eingeht, von größter Bedeutung. VHS -München im Gasteig, Rosenheimer Str. 5 (5.-) |
Mo 5. November 2012, 20:00 Uhr |
Club Voltaire München Karl Stankiewitz Eine Jugend in München 1939-1949Die Erinnerungen des Autors an München zwischen 1939 und 1949 sind ein Aufruf gegen Faschismus, Krieg und Gewalt. Fraunhofertheater, Fraunhoferstr.9 (8.- ) |
Mo 5. November 2012, 20:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau Menachem Mayer Gedenken zur Pogromnacht mit ZeitzeugengesprächMenachem Mayer hieß früher Heinz Mayer. 1938 wird er mit seiner Eltern aus Hoffenheim vertrieben, zwei Jahre später nach Südfrankreich deportiert. Nur Heinz und sein Bruder Manfred überleben. Während Manfred sich in Fred umbenennt und Amerikaner wird, legt sich Heinz den Namen Menachem zu und beginnt ein Leben als orthodoxer Jude in Israel. Erst 60 Jahre später sind beide bereit, sich dem Trauma ihrer Jugend zu stellen. Der Kinofilm „Menachem & Fred“ hat dies einfühlsam dokumentiert. Der Zeitzeuge Menachem Mayer kommt aus Jerusalem zur Gedenkveranstaltung nach Dachau. Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6, Dachau |
Do 8. November 2012, 19:00 Uhr |
Ev.-Luth. Petruskirche div. Referenten Mutig für Menschenwürdetägliche Veranstaltung in der Friedensdekade Gemeindesaal der Ev.-Luth. Petruskirche, Stockmannstr. 45a |
Mo 12. November 2012, 19:30 - 21. November 2012, 19:30 Uhr |
Club Voltaire München Nirit Sommerfeld und Linda Bendikt Reality Check - Israelisch-Bayerische PolitrevueMusik: "Mirdochwurscht" Fraunhofertheater, Fraunhoferstr.9 (8.- ) |
Mo 12. November 2012, 20:00 Uhr |
pax christi, Bistumsstelle MünchenÖkumenischer Gottesdienst "Mutig für Menschenwürde"St. Bonifaz, Krypta, Karlstraße 34 (U 2, Königsplatz) |
Di 13. November 2012, 18:00 Uhr |
Humanistisches Zentrum der Kulturen / Welt Ohne Kriege / Internationaler Versöhnungsbund - Aktivengruppe München Hans Georg Klee Jean Goss - Zeuge der GewaltfreiheitLiterarisches Cafe der Gewaltfreiheit EineWeltHaus |
Di 13. November 2012, 19:00 Uhr |
Pax Christi Gertrud Knauer, Tanzleiterin "Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"Meditativer Tanz Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag) |
Di 13. November 2012, 19:00 - 21:00 Uhr |
Sozialforum München / Forum Eurokrise Paul Kleiser u.a. Griechenland im Würgegriff - ein politischer ReiseberichtEine kleine Reisegruppe ist im Rahmen des Forum Eurokrise nach Griechenland gefahren, um sich konkret vor Ort über die Situation der Menschen zu informieren. Sie berichten über die Soli-Reise und was man tun kann. Eintritt: Spende .. EineWeltHaus - Grosser Saal |
Do 15. November 2012, 19:30 Uhr |
Pax-Chrsiti-Gruppe St. Qurin Dr. Peter Barth, Studiengesellschaft f. Friedensforschung IRAN - Droht ein neuer Krieg im Nahen Osten?anschließend (nach Referat + Diskussion) Agapefeier Pfarrsaal von St. Quirin, Ubostr. 5, S4 Aubing |
Sa 17. November 2012, 16:00 - 18:30 Uhr |
fällt leider aus: Lesung und Konzert ...wegen Erkrankung abgesagt (Lesung Rachel Knobler) Karmel „Heilig Blut“, Alte Römerstr. 91, Dachau |
So 18. November 2012, 16:00 Uhr |
Rosa-Luxemburg-Club München Filmvorführung "Rosa Luxemburg" - Gründung des Rosa-Luxemburg-Clubs MünchenFilm "Rosa Luxemburg" von Margarethe von Trotta mit Barbara Sukowa u.a. Rosa Luxemburgs absoluter Pazifismus,ihr unermüdliches Engagement für Frieden und internationale Solidarität ist ein großes Vorbild gerade in unserer Zeit. Kino Maxim, Landshuter Allee 33 |
So 18. November 2012, 18:00 Uhr |
Pax-Christi-Gruppe St. Ignatius Jürgen Schulz (Mitarbeiter im Nord-Süd-Forum Fürstenfeldbruck) 'GESTRANDET' afrikanische Flüchtlinge an den Südküsten EuropasVortrag Pfarrei St. Ignatius, Guardinistr. 83, Saal, U6 Haderner Stern |
Mo 19. November 2012, 19:30 - 21:30 Uhr |
Munich American Peace Committee Peter Voß Ein Huhn in Gaza. Ein Einblick in die Lebensumstände in GazaEine Beschreibung der Lebensumstände in Gaza basierend auf eigener Anschauung während dreier Reisen seit 2010 und anhand der Berichterstattung u.a. der UN EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, Raum 211/212 (3.-) |
Di 20. November 2012, 19:30 Uhr |
Heilig-Geist-Kirche, Olympiakirche Pfarrer Bernhard Götz Gottesdienst zum Buß- und BettagOlympiakirche, Helene-Mayer-Ring 25, U3 Olympiazentrum |
Mi 21. November 2012, 19:00 Uhr |
Heilig-Geist-Kirche Maria-Jolanda Boselli PredigtslamHeilig-Geist-Kirche München Moosach, Hugo-Troendle-Str. 53, U3 Moosach, Tram 20 Hugo-Troendle-Str. |
Mi 21. November 2012, 19:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis und DFG-VK, HMV-Bildungswerk und BIFA Lothar Höfler, Initiative gegen Waffen vom Bodensee u. attac Lindau Tommy Rödl, DFG-VK Bayern Waffen vom Bodensee und das Rüstungszentrum MünchenDie DFG-VK-Friedensfahrradtour lenkte das Augenmerk auf das überraschend große Arsenal von "Waffen vom Bodensee" - wir möchten diese "Überraschung" weitergeben und gleichzeitig den Zusammenhang zur Rüstung bei uns herstellen. Siehe auch: www.waffenvombodensee.de EineWeltHaus, Saal (Eintritt) |
Fr 23. November 2012, 19:30 Uhr |
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Barbara Lochbihler - Mitglied des Europäischen Parlaments Drohnen und MenschenrechteEineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, Raum 211, U Theresienwiese (5.-/3.-) |
Sa 24. November 2012, 11:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Walter Joelsen Zeitzeugengespräch mit Walter Joelsen„Auf dem Pult des Lehrers lag ein Zettel und da stand mein Name drauf. Und unter meinem Namen, Joelsen – Halbjude“. Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstraße 87, 85221 Dachau |
Sa 24. November 2012, 13:00 Uhr |
Evangelische Jugend München / katholische Jugend München (BDKJ) / kath. Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau / Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Ökumenisches Friedensgebet »Ihr sollt meine Zeugen sein"... dort Beginn ... Lagerstraße vor dem Standort von Block 23, KZ-Gedenkstätte Dachau |
Sa 24. November 2012, 15:00 Uhr |
Das Politische Samstagsgebet |
Sa 24. November 2012, 18:00 Uhr |
Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Niklas Frank (Anmeldung: ja) "Lore" / Film und Filmnachgespräch mit Niklas Frank über Kinder von NS-VerbrechernKino CINEMA Frauenhoferstr. 5, Dachau |
Mi 23. Oktober 2013, 19:00 Uhr |
Handicap International IPPNW International Coalition to Ban Uranium Weapons ICBUW Münchner Friedensbündnis Umweltinstitut München DFG-VK + Helmut-Michael-Vogel Bildungwerk Pax Christi Kulturreferat München Dr. Thomas Anders: Journalist und Nahost Korrespondent der ARD Dr. Agelika Claußen: Ärztin und ehem. Vorsitzende der dt. IPPNW Expertin für Irak und Uranwaffen Alexey Kruk, ehemaliger Projektleiter des Irak-Progr. von HI 10 Jahre Irakkrieg - tödliches Vermächtnis aus Landminen, Streubomben und UranmunitionLandminen, Streubomben und Uranmunition - so unterschiedlich die Waffen wirken, so haben sie doch gemeinsam, dass die betroffene Bevölkerung, Ärzte und Hilfsorganisationen ihre fatalen Wirkungen noch Jahre nach Kriegsende beklagen. Die geladenen Experten stellen die Probleme im besonders betroffenen Land Irak dar, zeigen, was Hilfsorganisationen vor Ort dagegen tun, was internationale Verbotskampagnen erreichen möchten und bereits erreicht haben und was wir selbst tun können. Gasteig, Black Box (S Rosenheimer Platz) |
Mi 30. Oktober 2013, 19:30 Uhr |
Humanistisches Zentrum der Kulturen Aktivengruppe München im Internationalen Versöhnungsbund Welt ohne Kriege e.V. |
Mi 6. November 2013, 19:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromgedenken in Dachau Zahava Kohns, Überlebende der KZ Westerbork und KZ Bergen-Belsen 75. Jahrestag der Pogromnacht / Gedenken mit ZeitzeugengesprächRathaus Dachau, Konrad-Adenauerstr. 2-6, Dachau |
Do 7. November 2013, 19:00 Uhr |
Gefördert durch Landeshauptstadt München, Katholischer Fonds. Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern - Münchner Friedensbündnis, attac, BIFA, DFG-VK, pax Christi, Umweltinstitut München .. BERLINER COMPAGNIE SO HEISS GEGESSEN WIE GEKOCHT - Berliner Compagnie in München![]() ![]()
Theater Berliner Compagnie Zutaten: Jede Menge Kohle- und Atomkraftwerke, dicke Schlitten, dicke Lügen, etliche Brühwürfel Anton-Fingerle-Bildungszentrum, Schlierseestraße 47 U2/7 S3/7 (15.-/erm. 8.-/Soli 20.- €) |
Fr 8. November 2013, 20:00 Uhr |
Evang.-Luth.-Petruskirche |
So 10. November 2013, 10:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler Zeitzeuge Walter Joelsen 75. Jahrestag Novemberpogrome / Gedenkgottesdienst mit Zeitzeugenbericht und VernissageEvangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87, Dachau |
So 10. November 2013, 11:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Wolfgang P. Kastner Schichsal (un)bekannt - Porträts von Menschen mit jüdischer HerkunftDie Ausstellung ist geöffnet Mo. 10-12 Uhr, Di.-Sa. 10-16 Uhr, So 11-13 Uhr Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87, Dachau |
So 10. November 2013, 11:00 Uhr |
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Adventskirche München-Neuaubing Lektorin Dr. von Schweinitz und Team Gottesdienst zur Ökumenischen Friedensdekade, Motto: "solidarisch?"St. Lukas am Westkreuz |
So 10. November 2013, 18:00 Uhr |
Evang.-Luth.-Petruskirche |
Mo 11. November 2013, 19:30 - 20. November 2013, 19:30 Uhr |
Pax Christi, Bistumsstelle München Pastoralreferent Claus Stegfellner Ökumenischer Gottesdienst "Solidarisch?"St. Bonifaz, Krypta, Karlstr. 34 (U 2, Königsplatz) |
Di 12. November 2013, 18:00 Uhr |
Munich American Peace Committee (MAPC) Münchner Filmmuseum Florian Pfaff , Bundeswehr-Major a.D. André Shepherd , U.S. Army Asylsuchender "Dirty Wars" - Film
Der Film: Jeremy Scahill moderiert und erzählt in dieser packenden investigativen Reportage, wie es dazu kam, dass Mord zu einem zentralen Instrument der U.S.-Sicherheitspolitik geworden ist, und welche Konsequenzen diese Entscheidung hat – für unzählige Menschen in den unterschiedlichsten Ländern und für die Zukunft der amerikanischen Demokratie. Filmmuseum im Stadtmuseum (ca. 5 €) |
Do 14. November 2013, 19:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Karin Schwenke Gedenkort Waldfriedhof Dachau / RundgangTreffpunkt Haupteingang Krankenhausstraße, Dachau |
Sa 16. November 2013, 14:30 Uhr |
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit und Münchner Friedensbündnis Jürgen Grässlin Schwarzbuch Waffenhandel - Wie Deutschland am Krieg verdientLesung und Diskussion EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 Rgb, Großer Saal (U4/5 Theresienwiese) |
So 17. November 2013, 11:00 Uhr |
Pax Christi Gertrud Knauer, Tanzleiterin "Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"Meditativer Tanz Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag) |
Di 19. November 2013, 19:00 - 21:00 Uhr |
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Gilching-Weßling (St. Johannes) Kath. Kirchengemeinde Gilching (St. Sebastian) Ökumenischer FriedensgottesdienstSt. Johannes Kirche, Gilching, Karolingerstr. 30, S8 Gilching-Argelsried |
Mi 20. November 2013, 19:00 - 20:00 Uhr |
Humanistisches Zentrum der Kulturen Aktivengruppe München im Internationalen Versöhnungsbund Welt ohne Kriege e.V. Dr. Ullrich Hahn Präsident des Internat. Versöhnungsbundes - Deutscher Zweig Leo Tolstoi - Pazifist, Anarchist, ChristVeranstaltung (Vortrag + Diskussion) im Rahmen der Reihe "Literarisches Café für Gewaltfreiheit" EineWeltHaus, Raum 211 (Spende) |
Mi 20. November 2013, 19:30 Uhr |
ev. Olympiakirche Pfarrer Bernhard Götz Ökumenischer FriedensgottesdienstÖkum. Krichenzentrum Olympiakirche, Helene-Mayer-Ring 25, U3 Olympiazentrum |
Mi 20. November 2013, 20:00 Uhr |
Religions for Peace (Regionalgruppe München)"solidarisch" - in gemeinsamer Verantwortung mit den Religionen der Welt für Frieden und GerechtigkeitFokolas, Mangfallstr. 29 (U1, Mangfallplatz) |
Do 21. November 2013, 19:00 - 21:00 Uhr |
Interkulturelles Forum e.V. Ingrid Müller, Chefredakteurin vom Tagesspiegel Berlin Zur aktuellen Situation in PakistanEineWeltHaus, Raum 211/212, Schwanthalerstr. 80 U4/U5 Theresienwiese |
Do 21. November 2013, 19:30 Uhr |
Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) Ursula Epple und Franz Iberl, BIFA Von der „Anstalt“ zum „Campus“Über die Verknüpfung von ziviler und militärischer Forschung
|
Fr 22. November 2013, 19:30 Uhr |
Politisches Samstagsgebet Dr. Stefan Wimmer Politisches Samstagsgebet: "Brückenbau statt Menschenhass - wider den antimuslimischen Rassismus"KHG, Leopoldstr. 11 (U3/U6 Giselastraße( |
Sa 23. November 2013, 18:00 Uhr |
MVHS Thomas Langsch Gegensätzliches Uganda - natürliche Schönheit versus Armut und AidsVortrag im Rahmen des Projektes Eine-Welt-Reise der Münchner Volkshochschule und des Nord-Süd-Forum München Im Gasteig, Raum 140, S-Bahn (4.- €) |
Di 26. November 2013, 20:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Dr. Brigitte Halbmayr Zeitlebens konsequent - Herbert Langbein - Mitbegründer des intern. Auschwitz Komitees / BuchvorstellungEvangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau |
Do 28. November 2013, 19:30 Uhr |
junge Welt Leserini Reinhard Lauterbach Regime Change - wie die Ukraine neue Herren bekamInflation - Arbeitslosigkeit - Rentenklau - Bomben auf das eigene Volk - wachsende Konfrontation mit Russland EineWeltHaus |
Di 4. November 2014, 19:00 Uhr |
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit -IFFF-"Rosa Luxemburg, Die Kassandra des Ersten Weltkrieges"mit Jörn Schürtrumpf EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 |
Mi 5. November 2014, 19:00 Uhr |
Ev.-Luth. Pfarramt Heilig-Geist-Kirche Pfarrstelle Olympiadorf PD Dr. Gisa Bauer 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ..25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Die Bedeutung der Kirchen für die friedliche Revolution 1989 Ev. Olympiakirche, Helene-Mayer-Ring 25, U3 Olympiazentrum |
Mi 5. November 2014, 20:00 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte Erwin Schild Zeitzeugengespräch mit Erwin Schild zum 76. Jahrestag der PogromnachtGedenkveranstaltung Rathaus Dachau, Konrad-Adenauerstr. 2-6 |
Do 6. November 2014, 19:00 Uhr |
Ev.-Luth. Pfarramt Heilig-Geist-Kirche Pfarrstelle Olympiadorf Pfarrer Bernhard Götz Bittgottesdienst für den FriedenEv. Olympiakirche, Helene-Mayer-Ring 25, U3 Olympiazentrum |
So 9. November 2014, 10:00 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte76. Jahrestag Pogromnacht mit AusstellungseröffnungGottesdienst und Ausstellungseröffnung. "Täter, Helden, Opfer" Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87 |
So 9. November 2014, 11:00 - 12:30 Uhr |
DGB-Jugend Bayern Astrid Backmann, DGB-Bezirksjugendsekretärin Bayern; Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings ERINNERUNG MUSS LEBENGedenken an die Novemberpogrome Dachau KZ-Gedenkstätte, Treffpunkt Eingang (Tor) |
So 9. November 2014, 13:00 Uhr |
Ev.-Luth. PetruskircheFriedensdekade-Andachten "Befreit zum Widerstand"tägliche Andachten Ev.-Luth. Petruskirche, Stockmannstr. 45a, 81477 München |
Mo 10. November 2014, 19:30 - 19. November 2014, 19:30 Uhr |
pax christi München |
Di 11. November 2014, 18:00 - 19:00 Uhr |
pax christi München Karin Nebauer Kindheit in den besetzten palästinensischen GebietenVortrag & Diskussion Seit etwa 25 Jahren richtet sich die Gewalt von israelischen Soldaten und Siedlern zunehmend gegen palästinensische Kinder. Immer mehr Kinder sind verstört, traumatisiert. Hntergründe? Was können wir tun? St. Bonifaz, Karlstr. 34a, 1. Stock, Raum 2 |
Di 11. November 2014, 19:00 Uhr |
OCCUPEACE München OCCUPEACE MünchenThemen: Frieden (mit echte Demokratie, gerechte Wirtschaft, Nachhaltigkeit, objektive Medien) www.occupeace.net wöchentlich am gleichen Ort - 6., folgende 13./20./27.11. Max-Joseph-Platz |
Do 13. November 2014, 18:00 Uhr |
Frauen in SchwarzMahnwache „Für gerechten Frieden im Nahen Osten“Ende der Besatzung - Stop the Occupationregelmäßige Mahnwache „Für gerechten Frieden im Nahen Osten“, der Frauen in Schwarz (z.B.) in der Fußgängerzone Odeonsplatz |
Fr 14. November 2014, 13:00 - 14:00 Uhr |
Ökumenischer Arbeitskreis |
Sa 15. November 2014, 18:00 Uhr |
pax christi Gertrud Knauer, Tanzleiterin "Tänze und Geschichten, ..""Tänze und Geschichten, die die Seele nähren" - Meditativer Tanz Pfarrheim Heilig Kreuz, Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (freiw. Spende ..) |
Di 18. November 2014, 19:00 - 21:00 Uhr |
offene Landesarbeitsgemeinschaft Frieden und internat. Politik der LINKEN und GEW München Claudia Haydt, IMI „Warum Deutschland Waffen und Rüstungsgüter exportiert“
Ausgehend von einer knappen Bestandsaufnahme des Umfangs der deutschen Waffenexporte wird die bekannte Rüstungs- und Friedensforscherin Claudia Haydt die häufigsten, auch medial breit gestreuten Argumente der Export-Befürworter kritisch prüfen. DGB-Haus, Saal |
Di 18. November 2014, 19:00 Uhr |
artists 4 peace Humanistisches Zentrum der Kulturen e.V. Internationaler Versöhnungsbund – Aktivengruppe München OccuPeace München Welt ohne Kriege e.V. Hans Georg Klee Literarisches Café für Gewaltfreiheit - Subtile Formen der Gewalt- mein Weg in die Friedensbewegung – Teil 2 - Vortrag / Bericht – Diskussion Vor einem Jahr berichtete Hans Georg Klee in Teil 1 vor allem von seinen erlittenen Gewalterfahrungen (vom gewalttätigen Vater bis hin zum politischen Mord an Freunden). EineWeltHaus |
Mi 19. November 2014, 19:30 Uhr |
Ev.-Luth. Pfarramt Heilig-Geist-Kirche Pfarrstelle Olympiadorf"Krieg und Frieden"Ökumenischer Gottesdienst Ev. Olympiakirche, Helene-Mayer-Ring 25, U3 Olympiazentrum |
Mi 19. November 2014, 20:00 Uhr |
Münchner FriedensbündnisDeutscher Militarismus vom Kaiserreich bis heute und deutsche Interessen am KriegVortrag mit Diskussion von Dr. Detlef Bald, Publizist, Historiker, Militärexperte und Friedensforscher
EineWeltHaus, Raum 211/212 |
Fr 21. November 2014, 19:30 Uhr |
Trägerkreis Politisches Samstagsgebet Richard Strodel, Diakon Politisches SamstagsgebetBefreit zum Widerstehen
|
Sa 22. November 2014, 18:00 Uhr |
Petra-Kelly-Stiftung und Ev. Stadtakademie München Andreas Zumach (Journalist, Genf) "Frisst die Arabellion ihre Kinder?" - Zu aktuellen Entwicklungen in Nordafrika und dem Nahen OstenNicht im gedruckten Programm! Vortrag und Diskussion Ev. Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Str. 24 ( 8.-/7.-€) |
Mo 24. November 2014, 19:00 Uhr |
Aktionsbündnis zum Internationalen Frauentag / Internationale Frauenliga für Freiden und Freiheit Internationaler Tag gegen Gewalt an FrauenPicketline zur Abschlußkundgebung um 18.00 Uhr auf dem Odeonsplatz mit der Aktionsgruppe für Indianer und MenschenrechteBereits ab 14.00 Uhr findet Ihr die Aktionsgruppe Indianer & Menschenrechte auf dem Odeonsplatz Dort erinnern 1200 Paar Schuhe an die zwischen 1980 und 2012 ermordeten indigenen Frauen in Kanada. Die Gewalt gegen die indianischen Frauen in Kanada resultiert aus einer systematischen Zerstörung der indigenen Kulturen, welche Indianern fundamentale Bürger- und Menschenrechte verweigern. Auftakt: Sendlinger-Tor-Platz |
Di 25. November 2014, 17:00 Uhr |
Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) Thomas Mickan, IMI www.imi-online.de und www.drohnen-kampagne.de Antonia Tretter, Dramaturgiestudentin Fintan Bolton, BIFA www.bifa-muenchen.de Moderation: Ursula Dersch, BIFA Die Drohnenfalle"Die Bedrohung durch Drohnen"-
|
Mi 26. November 2014, 19:30 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte Thomas Mediens Heimat / Pogrom in Gunzenhausen 1934Buchvorstellung Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, via Karmel Heilig Blut,Alte Römerstr. 91 |
Do 27. November 2014, 19:30 Uhr |
FIfF Forum 2 im Olympiadorf Lesen gegen ÜberwachungBundesweite Veranstaltungsreihe gegen Vorratsdatenspeicherung und sonstige staatliche Überwachung Forum 2 im Olympiadorf |
Sa 31. Oktober 2015, 20:00 Uhr |
Friedensbündnis & PartnerProtestversammlungen bei der AIRTECEine Rüstungsmesse kommt heuer neu nach München - die AIRTEC
Rüstung und Militär raus aus der Messe... mehr zum AIRTEC-Protest - siehe auch Messegelände /Eingang Nord/ Eingang West |
Di 3. November 2015, 8:30 - 12:00 Uhr |
Friedensbündnis & PartnerProtestkundgebung wg. Drohnen bei der AIRTECEine Rüstungsmesse kommt neu nach München - die AIRTEC RÜSTUNG UND MILITÄR RAUS AUS DER AIRTEC Am Abend gibt es den repräsentativen Empfang der Messegesellschaft mit Ministerium und Prominenz in der Residenz - auch dazu bringen wir unseren Protest gegen militärische Drohnen an den Odeonsplatz! via
Odeonsplatz |
Di 3. November 2015, 18:00 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte Marlies Poss 77. Jahrestag Pogromnacht Gottesdienst und VernissageGottesdienst und Ausstellungseröffnung. Im Rahmen der Gottesdienstes eröffnet die Münchner Künstlerin Marlies Poss ihre Ausstellung „Erinnerte Gegenwart“ (Gesprächsraum der Versöhnungskirche) Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87 |
So 8. November 2015, 11:00 - 12:30 Uhr |
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau Shraga Milstein (Israel) 77. Jahrestag der Pogromnacht / Gedenken mit ZeitzeugengesprächGedenkveranstaltung In ganz Deutschland wurden am 9. November 1938 Synagogen zerstört und Juden aus ihren Häusern verschleppt. Fünfzehn Bürgerinnen und Bürger Dachaus wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft aus der Stadt vertrieben. Nur wenige entkamen dem Holocaust. An die Opfer erinnert ein Zeitzeugengespräch mit Shraga Milstein (Israel). Das Orchester des Dachauer Josef-Effner-Gymnasiums übernimmt die musikalische Gestaltung der Gedenkveranstaltung. Rathaus Dachau, Konrad-Adenauerstr. 2-6 |
So 8. November 2015, 19:00 Uhr |
Friedensbündnis & Partner Joachim Müller vom Frankfurter AIRTEC-Protest Informationsabend: Keine Drohnen auf der AIRTECKeine Kampfdrohnen für die Bundeswehr
|
Mo 9. November 2015, 20:00 Uhr |
pax christi München Claus Stegfellner und Gertrud Scherer Umwelt-Enzyklika von Papst FranziskusWortgottesdienst und Gespräch St. Bonifaz, Karlstr. 34, Krypta, Königsplatz (U 2) |
Di 10. November 2015, 18:00 Uhr |
KULTURBÜRO GRUPO SAL Alberto Acosta (Anmeldung: Kartenreservierung: Kulturbüro Grupo Sal, 07071/76919 ) "BUEN VIVIR" NEUE TÖNE AUS LATEINAMERIKAMit diesem Programm will die lateinamerikanische Kult-Band Grupo Sal eine wichtige und notwendige Diskussion im deutschprachigen Raum befeuern. Orange bar - Green City Energy, Zirkus-Krone Str. 10 (14€/9€) |
Di 10. November 2015, 19:00 Uhr |
Friedensgemeinschaft Berg am LaimLichtergang Berg am LaimGedenkveranstaltung für die Deportierten und Ermordeten aus der ehemaligen 'Heimanlage für Juden' in Berg am Laim Altenheim St. Michael, St. Michael-Str.16, U-Bahn Josephsburg |
Do 12. November 2015, 19:00 - 22:00 Uhr |
Religions for PeaceAlles Leben ist BegegnungGebets- und Meditationsstunde von RfP bei den Münchner Friedenswochen Einladung zu einer Begegnung der Religionen Uns ist eine Welt gegeben, in der wir miteinander und nicht gegeneinander leben möchten. Im Fokolar, Mangfallstraße 29, 81547 München, U1 Mangfallplatz .. |
Do 12. November 2015, 19:30 - 21:00 Uhr |
Frauen in SchwarzMahnwache „Für gerechten Frieden im Nahen Osten“Ende der Besatzung - Stop the Occupationregelmäßige Mahnwache „Für gerechten Frieden im Nahen Osten“, der Frauen in Schwarz (z.B.) in der Fußgängerzone .. also wieder am 27.11., auch Odeonsplatz. Odeonsplatz (Platz vor der Feldherrnhalle) |
Fr 13. November 2015, 13:00 - 14:00 Uhr |
Ökumenische Kooperation ...75. Jahrestag der deutschen Zerstörung auf Coventry / GedenkgottesdienstAm Abend des 14. November 1940 begann die deutsche Luftwaffe unter dem zynischen Decknamen „Unternehmen Mondscheinsonate“ einen schweren Bombenangriff auf die mittelenglische Industriestadt Coventry. Neben großen Teilen der Innenstadt wurden 4330 Häuser und unersetzliche Kulturgüter wie die mittelalterliche St Michael’s Cathedral zerstört. 568 Menschen kamen ums Leben. 75 % der Industrieanlagen wurden beschädigt oder völlig vernichtet. Aufgrund des hohen Zerstörungsgrades erfand der NS-Chefpropagandist Joseph Goebbels den Begriff „Coventrieren“ für die Vernichtung einer Stadt aus der Luft. Sankt Barbara, Infanteriestraße 15 |
Sa 14. November 2015, 19:00 Uhr |
pax christi Gertrud Knauer, Tanzleiterin (Anmeldung: erwünscht!) "Tänze und Geschichten, ..""Tänze und Geschichten, die die Seele nähren" - Meditativer Tanz Pfarrheim Heilig Kreuz, Untere Grasstr. 16, Eingang Gieftstr., U2 Silberhornstr. (freiw. Spende ..) |
Di 17. November 2015, 19:00 - 21:00 Uhr |
Münchner FriedensbündnisFriedensfest zum Schluß ..für alle Freundinnen des Friedensbündnisses und Beeiligte der Friedenswochen eine Gelegenheit zu lockerem Austausch - Mitgebrachtes fürs Büffet erwünscht - möglichst absprechen EineWeltHaus - Weltraum im Keller |
Fr 20. November 2015, 17:00 Uhr |
Politisches Samstagsgebet Adalbert Wirtz, Initiator der Dorfener Flüchtlingshilfe e.V. Grenzerfahrung - Politisches Samstagsgebetwww.politisches-samstagsgebet.de (Beim Politischen Samstagsgebet handelt es sich sowohl um Referat und Aussprache als auch um Gebet und Meditation.) Katholische Hochschulgemeinde, Leopoldstraße 11 U3/U6 Giselastraße. Ausgang Georgenstraße |
Sa 21. November 2015, 19:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte Dachau Hidayat Khan Konzert und Zeitzeugenbericht: Noor Inayat KhanIm Zweiten Weltkrieg operierten 39 Frauen aus Großbritannien als Agentinnen im besetzten Frankreich. Sie wurden entdeckt, 13 von ihnen in deutschen Konzentrationslagern ermordet, vier in Dachau, unter ihnen die 30-jährige Noor Inayat Khan. Beim Gedenken wird an die aus einer indisch-muslimischen Familie stammende Prinzessin Noor mit Kompositionen ihres Bruders Hidayat (98) erinnert, der selbst auch sprechen wird. Klosterkirche Karmel Heilig Blut Dachau, Alte Römerstr. 91 |
So 22. November 2015, 16:00 Uhr |
Aktionsbündnis 8. März Aktion: Gewalt gegen Frauen hat einen Namen und ein Gesichtzum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen Picket-Line durch die Diener- und Residenzstraße zum Odeonsplatz. Achtung: Im Faltblatt ist der Wochentag 'verrutscht' - Mi. 25. ist richtig, nicht Treffpunkt Prälat-Miller-Weg/Viktualienmarkt |
Mi 25. November 2015, 17:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis Clemens Ronnefeldt, Friedensreferent beim Internationalen Versöhnungsbund Krieg und Flucht im Mittleren Osten -- Worin liegt die westliche Verantwortung?Vortrag & Diskussion: Extra-Abend im Anschluß der Friedenswochen Download Einladungsflugblatt PDF 106k EineWeltHaus, Saal |
Fr 27. November 2015, 19:30 Uhr |
Griechisches Haus und Sozialforum MünchenFilm "Goldene Morgenröte"Film im Rahmen einer Rundreise, die in München Station macht - Griechisches Haus, Bergmannstr |
Fr 21. Oktober 2016, 19:30 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau"Seine Kirche aber schwieg" - Ausstellung zum 75. Todestag des Deserteurs und NS-Opfers Martin Gaugergeöffnet: Ausstellung bis Februar 2017 Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau |
So 30. Oktober 2016         - 30. November 2016         Uhr |
Münchner Friedensbündnis Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF Karin Leukefeld Was von Kriegen übrig bleibt (ergänzt)
Download Flugblatt (PDF 1.7 Mb 2S) Nachtrag, weitere empfehlenswerte Materalien: Aktuelle bemerkenswerte Datensammlung - der Faktencheck zur Anstalt vom 1.11.2016: EineWeltHaus, Großer Saal, Schwanthaler Str. 80 (U4/U5 Theresienwiese) |
Mi 2. November 2016, 19:30 Uhr |
DGB-Jugend Bayern Astrid Backmann Gedenken DachauDie Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markierte den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden zur Verfolgung, die in den Holocaust mündete. Das Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist für die bayerische Gewerkschaftsjugend seit über 60 Jahren nicht nur Mahnung an das, was in der Zeit von 1933 bis 1945 geschehen ist. Dachau, KZ-Gedenkstätte |
So 6. November 2016, 13:00 - 15:00 Uhr |
pax christi München Friedensgottesdienst zum Thema "Kriegsspuren"Missio München, Pettenkoferstrasse 26-28, U4/U5 Theresienwiese |
Di 8. November 2016, 17:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromgedenken Dachau Heinz Kounio 78. Jahrestag der Pogromnacht, Gedenken mit ZeitzeugengesprächIn ganz Deutschland wurden am 9. November 1938 Synagogen zerstört und Juden aus ihren Häusern verschleppt. Fünfzehn Bürgerinnen und Bürger Dachaus wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft aus der Stadt vertrieben. Nur wenige entkamen dem Holocaust. An die Opfer erinnert ein Zeitzeugengespräch mit Heinz Kounio. Dachauer Musiker mit griechischen Wurzeln wirken bei der Gestaltung der Gedenkstunde mit. Rathaus Dachau, Konrad-Adenauerstr. 2-6 |
Di 8. November 2016, 19:00 Uhr |
ver.di Senioren, ~ Jugend, ~ Frauen und der ~ Arbeitskreis gegen Rechts VVN/BdA München GEW München DFG/VK München Jürgen Grässlin, Autor & Aktivist, DFG/VK Buchpräsentationen zum »Netzwerk des Todes«
»Die kriminellen Verflechtungen von Waffenindustrie und Behörden«
|
Fr 11. November 2016, 18:30 Uhr |
Landesarbeitsgemeinschaft FRIEDEN der LINKEN GEW Bayern + München Pax Christi Jürgen Grässlin (Aktion Aufschrei -Stoppt den Waffenhandel) Andreas Seifert (Informationsstelle Militarisierung Tübingen) Stephan Lippels (GEW, Bundeswehr raus aus den Schulen!) Erkan Dinar (LAG Frieden:) Karim El Nour (SDS München) Klaus Stampfer (Augsburger Friedensinitiative Moderation MdB Nicole Gohlke KONVERSIONSKONFERENZ MÜNCHEN... Abschlußdiskussion und Ausklang danach im Salettl DGB-Haus, Schwanthalerstraße 64 |
Sa 12. November 2016, 10:00 - 17:00 Uhr |
Politisches Samstagsgebet Marlies Olberz, Fian Pfarrer Charles Borg-Manché Politisches Samstagsgebet: 50 Jahre Sozialpakt der Vereinten NationenMenschenrechte zweiter Klasse?! Recht(e) haben allein reicht nicht......Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße |
Sa 12. November 2016, 18:00 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte DachauVersteckt unter der Erde - Die Überlebensgeschichte der Famiie KastenLesung (Zugang über Karmel-Kloster) Evang. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87 |
Di 15. November 2016, 19:00 Uhr |
Pax Christi München Gertrud Knauer, Tanzleiterin (Anmeldung: erwünscht: T.6928497) "Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"Meditativer Tanz Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag) |
Di 15. November 2016, 19:00 - 21:00 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche, Evang. Jugend München, BDKJRundgang durch die KZ-Gedenkstätte DachauKZ-Gedenkstätte Dachau, Treffpunkt Besucherzentrum, Pater Roth Str. |
Sa 19. November 2016, 13:00 - 14:45 Uhr |
Evang. Versöhnungskirche, Evang. Jugend München, BDKJ |
Sa 19. November 2016, 15:00 - 16:00 Uhr |
Mennonitengemeinde München Dr. Jakob Fehr, Geschäftsführer des Deutschen Mennonitischen Friedenskomitees Gottesdienst zur FriedenswocheGottesdienst mit anschießendem Austausch bei Kaffee und Kuchen Gemeindehaus der Simeonsgemeinde, Violenstraße 6 (Tram 18: Gondrellplatz) |
So 20. November 2016, 9:30 Uhr |
Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) Franz Iberl (BIFA) Politik-und-Video-Kaleidoskop
Dieser Abend soll eine anregende Mischung meist kurzer Videoclips sein - auch als Ansporn und Abwechslung für unsere Friedensszenerie. Subjektive Auswahl und Kommentierung: Franz Iberl EineWeltHaus, R 211/212 (2. Stock) |
Mo 21. November 2016, 19:30 Uhr |
Aktionsbündnis 8. März "Keine mehr" - Aktion gegen Gewalt an FrauenPicketline - ergänzt Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen16:00h Auftakt
16:30h Picketline 17:30h Kundgebung Prälat Miller-Weg (neben Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt) Wir stellen Frauen vor, die Opfer von Gewalt geworden sind und Frauen, die aktiv gegen Gewalt sind. Sendlinger Torplatz - Auftakt |
Fr 25. November 2016, 16:00 Uhr |
Münchner FriedensbündnisFriedensfest zum Schluß ..für alle Freundinnen des Friedensbündnisses und Beteiligte der Friedenswochen eine Gelegenheit zu lockerem Austausch - Mitgebrachtes fürs Büffet erwünscht - gerne nach Absprache: Tel. 089 31190520 Mitmachen willkommen! EineWeltHaus "Weltenraum", Schwanthalerstr. 80 |
So 27. November 2016, 19:00 Uhr |
Sozialforum und Forum Eurokrise Knud von Harbou, Autor und Publizist Paul B.Kleiser, Dozent und Autor Moderation: Hartmut Heller, Sozialforum München Beschwiegene HinterlassenschaftDie Besetzung Griechenlands 1941-1944 und ihre FolgenEineWeltHaus, Großer Saal, Schwanthaler Str. 80 (U4/U5 Theresienwiese) |
Mi 30. November 2016, 19:30 Uhr |
Politisches Samstagsgebet Richard Strodel Politisches Samstagsgebet: "Alles Luther – oder Thomas Münzer !?“Alles Luther oder Thomas Müntzer ?!
Wir feiern im Jahr 2017 500 Jahre Reformation und damit verbunden die Würdigung von Dr. Martin Luther. In diesem politischen Samstagsgebet möchten wir an einen anderen, weniger bekannten Reformator jener Zeit erinnern, der als „Theologe der Revolution“ als politischer Theologe wirkte und neben Luther fast in Vergessenheit geraten ist. Ab dem Jahr 1521 ist der Mittelpunkt seines Denkens offensichtlich: Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße |
Sa 28. Januar 2017, 18:00 Uhr |
Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft, Marx-Engels-Stiftung, u.a.. Dr. Ulrich Dittmann, Vors. der OMG-Ges. Oskar Maria Graf und seine Münchner FreundeMatinee zu Ehren des großen antifaschistischen Schriftstellers Oskar Maria Graf Vortrag, anschl. Lesung. Lieder, Doku-Film Seidl-Villa, Nikolaiplatz 1B |
So 5. November 2017, 11:00 - 14:00 Uhr |
DGB-Jugend Bayern Begrüßung durch Carlo Kroiß, DGB-Jugend Bayern Gedenkreden am Krematorium: Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D. Dachau: Erinnerung muss leben - Gedenken an die Opfer des NationalsozialismusVor 79 Jahren in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 steckte ein antisemitischer Mob Synagogen in Brand, plünderte jüdische Geschäfte und fiel mit Unterstützung der Staatsgewalt über Jüdinnen und Juden her. Die sogenannte „Nacht der Schande“ markierte den Übergang von Diskriminierung zu offener Feindschaft, von Ausgrenzung zur systematischen Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa. KZ-Gedenkstätte Dachau, Treffpunkt: Am Eingang (Tor) des Geländes |
So 5. November 2017, 13:00 - 15:00 Uhr |
Nord-Süd Forum Eva Maria Heerde-Hinojosa Marlies Olberz Recht und Chance auf Entwicklung Afrikas oder interessensgeleitete Handelspolitik zu Gunsten Europas?2. Abend des Lotsenseminars Die Bundesrepublik und die EU überbieten sich mit Plänen zur Entwicklung Afrikas mit dem vorgegebenen Ziel, Fluchtursachen zu bekämpfen. Vielleicht gut gemeint bedeutet aber nicht gut gemacht. ... EineWeltHaus, Raum 211/212 (Schwanthalerstr. 80, U Theresienwiese) |
Di 7. November 2017, 19:00 - 21:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau Ivan Ivanji, Belgrad Dachau: KZ-Überlebender, Titos Dolmetscher und Schriftsteller / Zeitzeugengespräch mit Ivan Ivanji zum 79. Jahrestag der PogromnachtIn diesem Jahr kommt zur Gedenkveranstaltung aus Belgrad als Ehrengast und Zeitzeuge Ivan Ivanji (88). Er wuchs dreisprachig mit Serbisch, Ungarisch und Deutsch im multiethnischen Banat auf. Als jüdischer Jugendlicher überlebte er die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald und wurde später Journalist, Titos Dolmetscher, Diplomat und Schriftsteller. Viele Werke des überzeugten Jugoslawen haben autobiographische Bezüge, zuletzt „Mein schönes Leben in der Hölle“ (2014) und „Schlussstrich“ (2017). Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6, Dachau |
Mi 8. November 2017, 19:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis, DFG-VK (HMV), pax Christi, BIFA ver.di Bezirksseniorenausschuss Berliner Compagnie: Das Bild vom FeindDie Berliner Compagnie kommt wieder nach München mit dem Stück:
|
Mi 8. November 2017, 20:00 Uhr |
Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte DachauDachau: „Buch der Erinnerung“ des Bayerischen Fußballs / ProjektpräsentationUnter den NS-Verfolgten befanden sich auch viele Angehörige von Fußballvereinen: aktive Spieler, Funktionäre, Schiedsrichter, Förderer und einfache Mitglieder. Deshalb hat der Bayerischer Fußball-Verband gemeinsam mit der Initiative „!Nie Wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ das virtuelle Projekt „Buch der Erinnerung“ ins Leben gerufen. Alle bayerischen Fußballvereine sind aufgerufen mitzuhelfen, die Seiten des Buches mit Biographien zu füllen. Die ersten vier Beiträge werden bei der Präsentation der Öffentlichkeit vorgestellt Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Zugang über Innenhof Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91, Dachau |
Do 9. November 2017, 19:00 Uhr |
Religions for Peace (RfP) Günter Saalborn Begegnung der Religionen im Rahmen der Münchner FriedenswochenGebets- und Meditationsstunde Fokolar, Mangfallstraße 29 (U1 Mangfallplatz) |
Do 9. November 2017, 19:30 - 21:00 Uhr |
Frauen in Schwarz |
Fr 10. November 2017, 13:00 - 14:00 Uhr |
Studiengesellschaft für Friedensforschung in Kooperation mit Georg-Vollmar-Akadamie Dr. Peter Barth, Studiengesellschaft für Friedensforschung (Anmeldung: info@vollmar-akademie.de) WES Kochel: China - Die globale WeltmachtWochenendseminar 10. -12.9.17 www.vollmar-akademie.de Die Großmacht ist auf dem Weg zur Supermacht: wirtschaftlich, politisch und militärisch. Anmeldung: Georg-Vollmar-Akademie Georg-Vollmar-Akademie e.V., Aspensteinbichl 7, 82431 Kochel (99.-) |
Fr 10. November 2017, 18:00 - 12. November 2017, 18:00 Uhr |
KZ-Gedenkstätte Dachau Diakon Klaus Schultz und Andreas Wittner (Erlebniswelt FC Bayern) berichten von Schicksalen verfolgter Vereinsmitglieder und über Fußball im KZ Dachau: „Auf dem Appellplatz … durfte jetzt an freien Sonntagen Fußball gespielt werden“ / Führung zu Fußball im KZ DachauDer Dachau-Überlebende Ferdinand Hackl schrieb in einem Zeitzeugenbericht: „Auf dem Appellplatz, wo Häftlinge täglich schikaniert und sehr oft auch zu Tode gequält wurden ..., durfte jetzt an freien Sonntagen Fußball gespielt werden. Diese Spiele halfen den spielenden und auch den zuschauenden Häftlingen, ihr Leid und den Hunger – zumindest für die Zeit des Fußballspiels – ein wenig zu vergessen“. Neben Kurt Landauer, Präsident des FC Bayern, wurden 16 Vereinsmitglieder ins KZ Dachau verschleppt. Beginn: Besucherzentrum, KZ-Gedenkstätte Dachau (4.- ) |
Sa 11. November 2017, 14:00 Uhr |
Kooperation: Theologische Arbeitsgemeinschaft im christlich-jüdischen Dialog e.V. und Dachauer Forum Dachau: Ein schwieriges Erbe – Die Reformation und die Juden / StudientagWenn es um Juden und das Judentum in der Reformationszeit geht, konzentriert sich die öffentliche Wahrnehmung meist auf Äußerungen Martin Luthers. Weniger Beachtung finden die Vorstellungen, die andere Reformatoren wie etwa Philipp Melanchthon und Martin Buber dazu entwickelten. Der Studientag vergleicht die Positionen und untersucht, welche Funktionen die Rede über „die Juden“ und „das Judentum“ damals hatte. Zudem geht es um die Rezeptionsgeschichte von Luthers „Judenschriften“ und um die Frage, welche Schlussfolgerungen wir heute aus dem Judenbild der Reformatoren ziehen. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Zugang über Innenhof Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91, Dachau (15.- ) |
So 12. November 2017, 11:00 - 17:00 Uhr |
Pax Christi Diözesanverband München und Freising Pfarrer Ulrich Bensch Friedensgottesdienst... mit anschließendem Umtrunk (Zugang über den Hof zum Pfarrzentrum) St. Bonifaz, Krypta, Karlsstr. 34, U2,U8 Königsplatz |
Di 14. November 2017, 18:00 Uhr |
Nord-Süd Forum Angela Sanbrano Frenesys Sahory Reyes Migration aus Zentralamerika: „Ninguna vida es ilegal – Kein Mensch ist illegal“3. Abend des Lotsenseminars In den USA wurde zur Amtszeit Obamas ergebnislos über eine Einwanderungsreform debattiert. Währenddessen stiegen die Deportationen nach Zentralamerika auf Rekordhöhen. Die Grenze wurde undurchlässiger, die Routen durch Mexiko noch gefährlicher. ... EineWeltHaus, Raum 211/212 (Schwanthalerstr. 80, U Theresienwiese) |
Di 14. November 2017, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kooperation: Lagergemeinschaft Dachau, und Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau Robert Andreasch, Journalist u. Yavuz Narin, Angehörigen-Anwalt Dachau: „Ich will die Wahrheit“ / Podiumsgespräch zum Stand der Aufarbeitung im NSU-Prozess und zu Erfahrungen von Opfer-FamilienSeit Mai 2013 werden die zehn NSU-Morde in München verhandelt, noch im Jahr 2017 wird mit den Urteilen gerechnet. Robert Andreasch, im Prozess akkreditierter Journalist, beobachtet seit Beginn die Verhandlungen. Wie sich der Prozess entwickelte, welche Fragen gestellt wurden und welche Antworten offen blieben, davon wird er berichten. Yavuz Narin, der die Angehörigen von Theodoros Boulgarides als Anwalt vertritt, spricht über die Bedeutung des Prozesses für die Opfer-Familien. Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Zugang über Innenhof Kloster Karmel, Alte Römerstr. 91, Dachau |
Do 16. November 2017, 19:30 Uhr |
Feministische Partei - Die Frauen, Internationale Akademie HAGIA, Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF, Die Linke - LAG Frieden Dr. Heide Göttner-Abendroth (Anmeldung: Tel. 089/85796244 info.hemm@t-online.de) Friedenslogik und Gewaltfreiheit im Rahmen der Matriarchatspolitischen TagungAuf dem Weg zu einer basisdemokratischen, ökologischen und egalitären Gesellschaft. Stadthalle Germering - Franz-Defregger-Saal; Landsberger Str. 39 (25.-) |
Sa 18. November 2017, 16:00 Uhr |
Simeonskiche München-Kleinhadern / Mennonitengemeinde München Dr. Anthea Bethge - Geschäfstführerin von EIRENE Gottesdienst zum Thema "Streiten für den Frieden? Ja!", Gespräch und BegegnungEIRENE: Internationaler Christlicher Friedensdienst Simeonskirche; Stiftsbogen 74, 81375 München; U6 Haderner Stern, Bus 167 Stiftsbogen |
So 19. November 2017, 10:00 Uhr |
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannes am Preysingplatz, München-Haidhausen SolaVoce, Gesangsensemble aus der Region Murnau/Staffelsee (www.solavoce.de) „Verleih uns Frieden“ - Konzert mit dem Gesangsensemble SolaVoceSolaVoce ist ein solistisches A-Cappella-Ensemble in sechs- bis achtstimmiger Besetzung, das sich vor vier Jahren in der Gegend um Murnau am Staffelsee (Oberbayern) zusammengefunden hat. Die Mitglieder Barbara Böhm, Sonja Gauer, Willi Haas, Sylvia Winter, Ernst Ippisch, Manfred Böhm, Markus Koch und Peter Schneider widmen sich neben der Chor- und Instrumentalarbeit in verschiedenen anderen Gruppen mit Begeisterung den Herausforderungen, die ein solistisch besetztes Gesangsensemble stellt. Gruppen wie Singer Pur oder das Calmus-Ensemble zählen zu ihren Vorbildern. St. Johannes am Preysingplatz, Nähe Gasteig, MVV: S-Bahn Rosenheimer Platz, U-Bahn Max-Weber-Platz, Tram Am Gasteig, Adresse: Preysingplatz 1, 81667 München |
So 19. November 2017, 17:00 Uhr |
Nord Süd ForumGlobale Perspektiven auf Flucht4. Abend des Lotsenseminars: Offenes Forum EineWeltHaus, Raum 211/212 (Schwanthalerstr. 80, U Theresienwiese) |
Di 21. November 2017, 19:00 Uhr |
Pax Christi München Gertrud Knauer, Tanzleiterin (Anmeldung: erwünscht: T. 089 6928497) "Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"Meditativer Kreistanz Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag) |
Di 21. November 2017, 19:00 - 21:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis |
Do 23. November 2017         Uhr |
Frauen in Schwarz |
Fr 24. November 2017, 13:00 - 14:00 Uhr |
Studiengesellschaft für Friedensforschung mit MVHS Dr. Peter Barth, Studiengesellschaft für Friedensforschung (Anmeldung: info@mvhs.de) WES Bernried: Der Islamische Staat ISWochenendseminar, Bei Übernachtung und Verpflegung zusätzliche Kosten MVHS - Haus Buchenried, Leoni am Starnberger See, Assenbucher Str. 45 (40.-) |
Fr 24. November 2017, 18:00 Uhr |
Frauen-Aktionsbündnis 8. März Demonstration am Tag gegen Gewalt an FrauenPrälat-Miller-Weg (Viktualienmarkt) an der Heilig-Geistkirche |
Sa 25. November 2017, 12:00 Uhr |
IFFF - Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Claus Schreer, Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus Ingeborg Oster, IPPNW, Internationale Ärzte zur Verhütung eines Atomkrieges Friedensnobelpreis 2017 an die Antiatomwaffen-Bewegung - wie geht es weiter?UN-Staaten beschließen Atomwaffen-Verbotsvertrag.
|
Di 28. November 2017, 19:30 Uhr |
Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Kino Cinema Dachau Dachau: Verleugnung / Filmgespräch über rechtsextreme GeschichtsklitterungenDie amerikanische Universitätsprofessorin Deborah Lipstadt (Rachel Weisz) wirft dem britischen Autor David Irving (Timothy Spall) die Verleugnung des Holocausts vor. Der verklagt sie daraufhin und veranlasst, dass der Prozess in England stattfindet. Durch das britische Justizsystem muss die Historikerin Lipstadt quasi beweisen, dass der Holocaust tatsächlich stattgefunden hat. Irving argumentiert im Prozess mit Faktenverdrehungen. Kino Cinema Dachau, Fraunhoferstraße 5 |
Mi 29. November 2017, 19:00 Uhr |
Münchner FriedensbündnisFriedensfest zum Abschluss der FriedenswochenGeselliges Treffen im Keller Musik & Snacks - Beiträge erwünscht! EineWeltHaus, Weltraum |
Fr 1. Dezember 2017, 18:30 Uhr |
Kulturbunt e.V Stadtteilbüro Neuperlach Musik und Theater .. Abend für den Friedenanlässlich der Beendigung des ersten Weltkrieges vor 100 Jahren haben wir uns als Einrichtungen in Neuperlach zusammen getan um, wenn auch nur an diesem Abend, wieder aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist Frieden zu bewahren. - Nicht zuletzt auch in Gedenken an Herrmann Gruber. Achtung: Versehentlich rutschte diese Ankündigung im gedruckten Programm in den November (statt Okt.)- die Veranstaltung ist bereits vorbei! Stadtteilbüro Neuperlach "Sudermannzentrum" Gerhart-Hauptmann-Ring 56 |
Sa 27. Oktober 2018, 19:00 - 22:00 Uhr |
Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges e.v. (IPPNW) Dr. Till Bastian Gert Heidenreich Rolf Bader Thomas Stalter, Landsberg: "Demokratie und Frieden in Gefahr?"Öffentliche Tagung * Vollständiges Programm zum Download (PDF) Stadttheater Landsberg/Lech, Schlossergasse 381 (20.-) |
Sa 3. November 2018, 10:00 - 17:20 Uhr |
Münchner FriedensbündnisKriege beenden - Abrüsten statt AufrüstenMahnwache für den Frieden mit Unterschriftensammlung "Abrüsten statt Aufrüsten". Sendlinger Str. bei Hs.Nr. 8 |
Sa 3. November 2018, 11:00 Uhr |
DGB-Jugend BayernDachau: Erinnerung muss leben - Gedenken an die Opfer des NationalsozialismusDie Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markierte den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden zur Verfolgung, die in den Holocaust mündete. KZ-Gedenkstätte Dachau |
So 4. November 2018, 13:00 - 15:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in Dachau Tim und Stephen Locke (Enkelsöhne von Vera und Hans Neumeyer) Dachau: 80. Jahrestag der Pogromnacht / Gedenken mit Enkeln von Dachauer HolocaustopfernIn ganz Deutschland wurden in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 Synagogen zerstört und Juden aus ihren Häusern verschleppt. Fünfzehn Bürgerinnen und Bürger Dachaus wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft bereits am Tag zuvor aus der Stadt vertrieben. An die Verfolgten erinnert ein Gespräch mit Tim und Stephen Locke, Enkelsöhnen von Vera und Hans Neumeyer. Die Tanzlehrerin und der blinde Musiklehrer lebten mit ihren Kindern Ruth und Raimund in Dachau, in der heutigen Hermann-Stockmann-Straße 10. Im November 1938 gehörten sie zu den Vertriebenen. Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6, Dachau |
Do 8. November 2018, 19:00 Uhr |
Ev. Versöhnungskirche in Kooperation mit Dachauer Forum Brigitte Fiedler Dachau: Erinnerung pflegen / Stadtrundgang2005 verlegte der Bildhauer Gunter Demnig in Dachau sechs „Stolpersteine“ zur Erinnerung an die Dachauer Bürgerinnen und Bürger, die in der Nacht vom 8. zum 9. November 1938 aus der Stadt vertrieben und im Holocaust ermordet wurden. Beim Rundgang wird im Bereich der Hermann-Stockmann-Straße an die Menschen erinnert und es werden die Stolpersteine vor deren früheren Wohnhäusern gepflegt. Treffpunkt: Dachauer Forum, Ludwig-Ganghofer-Straße 4 |
Fr 9. November 2018, 11:00 Uhr |
Frauen in Schwarz |
Fr 9. November 2018, 13:00 - 14:00 Uhr |
Kooper v. Evang. Kirchengemeinde AG Ökumene pax christi 80. Gedenktag der Reichspogromnacht - Ökumenische GedenkveranstaltungGedenkveranstaltung mit Text und Musik St. Johanniskirche Gilching, Karolinger Str. 30 |
Fr 9. November 2018, 19:00 Uhr |
Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche Manos Hadjidakis "Papiermond" - BenefizkonzertBenefizkonzert zu Gunsten der sozialen Klinik Ellinikó in Athen Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche München - Ungererstraße 131, 80805 München ( 30.-€) |
Sa 10. November 2018, 20:00 Uhr |
Walter Kuhn Walter Kuhn Never Again - Mohnblumen auf dem KönigsplatzDer Künstler Walter Kuhn will mit Mohnblumen aus Seide auf dem Königsplatz an die Opfer des Ersten Weltkriegs erinnern. Königsplatz |
So 11. November 2018, 11:00 Uhr |
pax christi Zelebrant und Prediger: Pfr. Charles Borg-Manché, Geistlicher Beirat Pax Christi „Krieg ist Wahnsinn!“ - Friedensgottesdienstzum 100-Jährigen Gedenken an das Ende des ersten Weltkrieges Krypta von St. Bonifaz, Karlstraße 34, 80333 München |
Di 13. November 2018, 18:00 Uhr |
Christuskirche Pfarrei St. Theresia Evangelisches Bildungswerk München e.V. Münchner Bildungswerk e.V. P. Dr. Lukasz Steinert OCD Die europäische Vision von Papst Franziskus und ein vergessener Autor als Quelleim Rahmen der ökumenischen Reihe "Mystik, Spiritualität und interreligiöser Dialog" hält P. Dr. Lukasz Steinert OCD in der Christuskirche einen Vortrag. Gemeindesaal der Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 5, 80637 München |
Di 13. November 2018, 19:30 Uhr |
Evang.-Luth. Simeonskirche München-Kleinhadern / Mennonitengemeinde München Pfrin. Immel / Pastor Boller Auf dem Weg des Friedens (ökumenischer Gottesdienst). MVV:U6 Haderner Stern / Tram 18 Gondrellplat _________________ Simeonskirche; Stiftsbogen 74 (Augustinum Neufriedenheim) |
Sa 17. November 2018, 10:00 Uhr |
Politisches Samstagsgebet "Krieg 3.0 oder: So ist Frieden möglich" - Politisches Samstagsgebetmehr: https://politischessamstagsgebet.wordpress.com/ -------------- Das Politische Samstagsgebet verbindet politische Information und Aussprache mit Gebet und Meditation Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße |
Sa 17. November 2018, 18:00 Uhr |
Simeonskirche München-Kleinhadern / Mennonitengemeinde München Marie-Noëlle von der Recke (ehem. Generalsekretärin von Church and Peace) Ökumenischer GottesdienstNach dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit des Gesprächs mit der Predigerin. Simeonskirche; Stiftsbogen 74 (U6 Haderner Stern) |
So 18. November 2018, 10:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche Ruth Meros, Zeitzeugin Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Ev. Kirche Dachau: 80 Jahre Novemberpogrome / Rundfunkgottesdienst mit ZeitzeugenberichtIn den Tagen und Wochen nach der Pogromnacht verschleppten die Nationalsozialisten etwa 30.000 jüdische Männer in Konzentrationslagern, fast 11.000 davon nach Dachau. Einer von ihnen war Emil Goldschmidt aus München. Seine heute 96-jährige Tochter Ruth Meros berichtet 80 Jahre danach im Rahmen des Rundfunkgottesdienstes von ihren Erinnerungen an die Verhaftung des Vaters und an die brennende Synagoge Ohel Jakob. Im Gottesdienst gedenkt Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EvangelischenKirche in Deutschland, der Opfer der Novemberpogrome. Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87, Dachau |
So 18. November 2018, 10:00 Uhr |
Nord Süd Forum München EineWeltHaus München Rote Hilfe Ortsgruppe München Rote Hilfe Ortsgruppe München Lange G20-FilmnachtEin Abend, zwei Dokus! In Kooperation mit der Ortsgruppe München des Rote Hilfe e.V. und dem Eine Welt Haus e.V. zeigt das Nord Süd Forum an diesem Abend gleich zwei Dokumentationen. Festival der Demokratie und Hamburger Gitter EineWeltHaus (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Mo 19. November 2018, 19:00 - 23:00 Uhr |
Nord Süd Forum München EineWeltHaus München AK Lateinamerika Tobias Kriele, Regisseur Wo der Himmel aufgehtGemeinsam mit dem AK Lateinamerika und dem Eine Welt Haus e.V. zeigt das Nord Süd Forum den Film Wo der Himmer aufgeht (deutsch und spanisch mit sp./dt. Untertiteln). EineWeltHaus (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Mi 21. November 2018, 19:00 - 21:00 Uhr |
Frauen in Schwarz |
Fr 23. November 2018, 13:00 - 14:00 Uhr |
Bund für Geistesfreiheit München"Der Tod ist ein Meister aus München"Kampfflugzeuge, Drohnen, Panzer oder Raketenwerfer: Diktatoren und autoritäre Machthaber können in der Region München alles kaufen, um Krieg zu führen oder die eigene Bevölkerung niederzuhalten. Der Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinte KriegsdienstgegnerInnen und vieler weiterer rüstungskritischer Organisationen Jürgen Grässlin stellt die wichtigsten Rüstungsunternehmen vor. Dabei spricht er auch über die Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung und ihre tödlichen Folgen. Seidlvilla, Nicolaiplatz 1b, 80802 München |
Fr 23. November 2018, 20:00 Uhr |
Evangelisch Jugend München und der BDKJDachau: Rundgang und Ökumenisches Friedensgebet in der KZ-GedenkstätteUnter dem Motto „Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ lädt die Evangelisch Jugend München und der BDKJ zu einem Rundgang und einem Abschließend Friedensgebet ein. Treffpunkt Besucherzentrum KZ-Gedenkstätte Dachau, Pater-Roth-Str. 2, Dachau |
Sa 24. November 2018, 14:00 - 15:30 Uhr |
Münchner Friedensbündnis Jürgen Grässlin Matinee: Flucht durch WaffenhandelKleinwaffen sind die tödlichste Waffengattung. Weltweit sterben doppelt soviele Menschen jährlich durch Kugeln aus Gewehrläufe wie durch alle anderen Waffenarten zusammen. Flugblatt: http://muenchner-friedensbuendnis.de/archiv/Friedenswochen/25.11.2018-J.... EineWeltHaus |
So 25. November 2018, 11:00 Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche Kooperation: Dachauer Forum, Katholische Seelsorge Sabine Gerhardus vom Dachauer Gedächtnisbuchprojekt Dr. Jürgen Müller-Hohagen, Psychologe und Psychotherapeut Dachau: „Ich muss schwitzen Tag und Nacht“ / Vortrag über Spätfolgen der KZ-HaftJahre nach der KZ-Haft ringen viele ehemalige Häftlinge ums Überleben. Krankheiten und psychische Traumafolgen bestimmen ihren Alltag. Eine Rückkehr zur Familie und in die vertraute Umgebung ist oft nicht möglich. Finanzielle Nöte, fehlende Anerkennung und der vergebliche Kampf um Entschädigung setzen ihnen zu. In der Wirtschaftswunderzeit hat ihr Leid keinen Platz. Gutachten des Gesundheitsamtes Dachau gewähren einen Einblick in die verdrängte Seite der Fünfzigerjahre. Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstr. 87, Dachau |
Di 27. November 2018, 19:30 Uhr |
Nord Süd Forum und Partner ... |
Sa 1. Dezember 2018         - 10. Dezember 2018         Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte DachauAusstellung in Dachau: Spuren von ZwangsarbeitSpuren von Zwangsarbeit - AusstellungGesprächsraum : Montag bis Samstag 10–16 Uhr, Sonntag 12–13 Uhr Während des Zweiten Weltkriegs mussten mehr als 26 Millionen Menschen unfreiwillig für den NS-Staat arbeiten: sogenannte Zivilarbeiter, Männer, Frauen und Kinder aus den besetzten Gebieten Europas, Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Juden, Sinti und Roma. An Beispielen aus der Produktion von alltäglichen Gebrauchsgegenständen wird die Verflechtung von Industrie und Zwangsarbeit sichtbar. Die Ausstellung wurde konzipiert vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide. Dachau, Gesprächsraum, Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte, Alte Römerstr. 87 |
Mi 2. Oktober 2019         - 17. November 2019         Uhr |
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler Oberkirchenrat Dr. Hans-Peter Hübner Stadtdekanin Barbara Kittelberger Adeline Schebesch und Jochen Kuhl (Staatstheater Nürnberg) Arcis Cello Quartett und Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr (Orgel „Das ist Gewalt, das ist nicht Recht.“„Das ist Gewalt, das ist nicht Recht.“Szenische Lesung über den Kirchenjuristen und NS-Gegner Friedrich von PraunSt. Markus, Gabelsbergerstraße 6, München |
Mo 21. Oktober 2019, 21:00 Uhr |
Evangelische Friedenskirche, Friedenspromenade 101Filmvorführung: "Neun. Erinnerungen an bewegte Zeiten"Filmvorführung mit Zeitzeugen
|
Di 22. Oktober 2019, 15:15 - 16:45 Uhr |
Michael Leslie Michael Leslie, Pianist Jürgen Jung, Schauspieler Friedenskonzert Wort & Musik für MenschenrechteMichael Leslie, Pianist (spielt Werke von Beethoven, Brahms, Schumann, Bartok u.a. Download PDF: Flyer Friedenskonzert _________________ Hansa-Haus, Brienner Str. 39 (U2 Königsplatz) (Eintritt frei, Spenden erbeten) |
Di 29. Oktober 2019, 19:00 Uhr |
Nord Süd Forum MünchenFilmvorführung: Geliebt & Geächtet - Kinder des Krieges ...sind Kinder von Frauen, die im Krieg vergewaltigt wurden. Im Anschluss an den Film berichtet Lina Stotz von der GfbV über die Hintergründe des Films und die Diskussionen, die er andernorts bereits angestoßen hat. http://www.nordsuedforum.de/events/veranstaltung/geliebt-geaechtet-kinde... EineWeltHaus, Schwanthalerstr.80, Raum 211/212 (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Do 31. Oktober 2019, 19:00 - 21:00 Uhr |
Initiative für Jemen Matthias Gast Jemenkrieg. Die vergessene Katastrophe
EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, U 4/5 Theresienwiese |
Do 7. November 2019, 19:00 - 21:30 Uhr |
Frauen in SchwarzMahnwache für einen gerechten Frieden im Nahen Osten - - Gerechtigkeit für Palästinenser Max-Joseph-Platz |
Fr 8. November 2019, 13:00 - 14:00 Uhr |
Vorbereitungsgruppe "Politisches Samstagsgebet" Richard Strodel Mike Gallen "Politisch beten" - 20 Jahre politisches Samstagsgebetmehr: https://politischessamstagsgebet.wordpress.com/ -------------- Das Politische Samstagsgebet verbindet politische Information und Aussprache mit Gebet und Meditation Kath. Hochschulgemeinde KHG, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße |
Sa 9. November 2019, 18:00 Uhr |
Trägerkreis Pogromnachtgedenken in DachauDachau: 81. Jahrestag der PogromnachtDachau: 81. Jahrestag der PogromnachtGedenken mit Enkeln von Dachauer HolocaustopfernDachauer Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 2-6 |
Sa 9. November 2019, 19:00 Uhr |
DGB-Jugend BayernDachau: Gedenken - Erinnern heißt KämpfenDIE DGB-JUGEND BAYERN ERINNERT AN DIE NOVEMBERPOGROMEDie Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die sogenannte „Nacht der Schande“, markierte den Übergang von Diskriminierung und Ausgrenzung zu offener Feindschaft und der systematischen Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa. Die systematische Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden durch die NS-Diktatur „(...) war ein Ereignis von solcher Tragweite, dass der Mantel des Vergessens sich nie darüber senken wird. Es ist ein Ereignis außerhalb jeder Zeit“ (Claude Lanzmann). KZ-Gedenkstätte Dachau |
So 10. November 2019, 13:00 Uhr |
Ev. Kirchengemeinde St. Johannes München-Haidhausenleider abgesagt: Suche Frieden und jage ihm nach! - KonzertMuß krankheitsbedingt entfallen.
Mitwirkende: Nina Laubenthal (Gesang), Sandra Miller (Flöte), Kantor Johannes Janeck (Cembalo, Orgel) ( St. Johannes am Preysingplatz - abgesagt) |
So 10. November 2019, 17:00 Uhr |
Kooperation: Dachauer Forum, Katholische Seelsorge Brigitte Fiedler, Referentin der KZ-Gedenkstätte Dachau Dachau: Erinnerung pflegenErinnerung pflegenStadtrundgang2005 verlegte der Bildhauer Gunter Demnig in Dachau sechs „Stolpersteine“ zur Erinnerung an die Dachauer Bürgerinnen und Bürger, die in der Nacht vom 8. zum 9. November 1938 aus der Stadt vertrieben und im Holocaust ermordet wurden. Beim Rundgang wird an die Menschen erinnert und die Stolpersteine werden gepflegt. Paul Wallace, Enkel von Melitta und Max Wallach, die gemeinsam mit ihrem Sohn Franz aus Dachau vertrieben wurden, wird am Rundgang teilnehmen. Beginn: Hermann-Stockmann-Straße, Ecke Oskar-von-Miller-Straße, Skulptur Trachtenpaar |
Mo 11. November 2019, 11:00 Uhr |
Evangelische Stadtakademie und Petra Kelly-Stiftung Andreas Zumach, Journalist, internationaler Korrespondent der taz, Genf (Anmeldung: Ja, erwünscht: info@evstadtakademie.de) Nordafrika und der Nahe Osten: Staatszerfall und neue Kriegsgefahr"Nordafrika und der Nahe Osten: Staatszerfall und neue Kriegsgefahr"Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelmstr.24 / EG (Eintritt: 8,00 / 7,00 €) |
Mo 11. November 2019, 19:00 Uhr |
pax christi Zelebrant und Prediger: Pfr. Charles Borg-Manché, Geistlicher Beirat Pax Christi Friedensgottesdienst mit Pfr. Charles Borg - Manché. _________________ Krypta von St. Bonifaz, Karlstraße 34, 80333 München |
Di 12. November 2019, 18:00 Uhr |
Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus Münchner Friedensbündnis Walter Listl Klimakiller Nr. Eins: ...Rüstung, Krieg und Militär - Klimakiller Nummer einsAm 20. September 2019 gingen weltweit Millionen, vor allem jungen Menschen auf die Straße, um gegen das Versagen der Politik angesichts der Klimakrise zu protestieren. Vielleicht war das der Anfang einer Weltjugendrevolte einer Generation, für die es um Leben und Tod geht, der Anfang einer Weltbürgerbewegung, die notwendig ist, um eine Wende in der Klimapolitik durchzusetzen. EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, U 4/5 Theresienwiese |
Mi 13. November 2019, 19:00 Uhr |
LMU Ludwig-Maximilians-Universität - DFG Sonderforschungsbereich 1369 "Vigilanzkulturen" (Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie) u. Transparency International Deutschland e.V. Prof. Dr. jur. Ralf Kölbel (LMU) Uwe Jennerwein (Transparency International) Whistleblowing in Deutschland - Zivilcourage oder VerratVorträge und Podiumsdiskussionen (siehe Programm unter Anmeldung) Bitte Anmeldungen https://www.jura.uni-muenchen.de/personen/k/koelbel_ralf/aktuelles/index... LMU - Außenstelle Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Oettingenstr. 67, EG Hörsaal B001 |
Fr 15. November 2019, 14:15 Uhr |
Evang.-luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist Pfarrerin Dagmar Knecht Evangelischer Gottesdienst"Mama, kommt der Dieb von deinem Fahrrad auch in den Himmel?" - Predigtreihe zu Kinderfragen Heilig-Geist-Kirche, Hajo-Troendle-Str. 53 U3, S1, Tram 20 - Hajo-Troendle-Str.Marg. |
So 17. November 2019, 9:30 Uhr |
Evang.-luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist Pfarrer Bernhard Götz Olympiakirche: Evangelischer Gottesdienst"Mama, kommt der Dieb von deinem Fahrrad auch in den Himmel?" - Predigtreihe zu Kinderfragen Olympiakirche (U3 Olympiazentrum), Helene-Mayer-Ring 25 |
So 17. November 2019, 10:00 Uhr |
Evang.-luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist Pfarrerin Dagmar Knecht Evangelischer Gottesdienst"Mama, kommt der Dieb von deinem Fahrrad auch in den Himmel?" - Predigtreihe zu Kinderfragen Magdalenenkirche, Ohlauer Str. 16 U3, S1 Moosach, Bus 169 Marg. |
So 17. November 2019, 11:00 Uhr |
Revolutions-Werkstatt III, AG Frauen im Plenum R Dr. Andrea Kampf Daniela Alasti Frauen der Revolution 1918/1919Diskussionsrunde mit Kurzvorträgen zu einzelnen, bisher wenig erforschten Frauen. Warum waren Frauen ausserparlamentarisch aktiv, dann in den Parlamenten spärlich vertreten (bis heute, Frauenanteil!) Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstr. 22 |
So 17. November 2019, 14:00 Uhr |
Clemens Ronnefeldt, Internationaler Versöhnungsbund - deutscher Zweig Iran im internationalen SpannungsfeldIn der Golfregion ringen Saudi-Arabien und Iran - unterstützt von ihren jeweiligen Verbündeten - um die Vorherrschaft in der Region. Die Leidtragenden sind seit vielen Jahren vor allem die Bevölkerungen in Syrien und Jemen. Durch die Aufkündigung des iranischen Atomabkommens durch US-Präsident Trump und dessen Versuch, Iran durch Wirtschaftssanktionen zur Kapitulation und zu einem neuen „Deal“ zu zwingen, ist die Gefahr eines regionalen Flächenbrandes enorm gestiegen. EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, U 4/5 |
Mo 18. November 2019, 19:00 Uhr |
Runder Tisch gegen Rassismus Dachau Kreisjugendring Dachau Cinema Dachau Dachau: Das letzte MahlDas letzte MahlFilmgespräch zur „Machtergreifung“ Hitlers 1933Am Tag der Machtübertragung an Hitler kommt die jüdische Familie Glickstein in Berlin zum gemeinsamen Essen zusammen. Dabei tun sich überraschend Gräben auf: Während die neunzehnjährige Leah ihren Eltern eröffnet, dass sie nach Palästina gehen wird, möchte ihr achtzehnjähriger Bruder Michael mit seinen Freunden zum Fackelzug der Nazis. Florian Frerichs erzählt in seinem mehrfach ausgezeichneten Kinodebüt von der Welt und den Mitgliedern der fiktiven Familie Glickstein. Kino Cinema, Fraunhoferstraße 5, Dachau |
Mo 18. November 2019, 19:00 Uhr |
Pax Christi München Gertrud Knauer, Tanzleiterin (Anmeldung: erwünscht: T. 089 6928497) "Tänze und Geschichten, die die Seele nähren" - Meditativer TanzPfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag) |
Di 19. November 2019, 19:00 - 21:00 Uhr |
Frauen in SchwarzMahnwache für einen gerechten Frieden im Nahen Osten - - Gerechtigkeit für Palästinenser Odeonsplatz |
Fr 22. November 2019, 13:00 - 14:00 Uhr |
Münchner Aktionsbündnis 8. März Stoppt Gewalt gegen Frauen 25. NovemberInternationaler Tag gegen Gewalt an FrauenDemonstration ab Münchner Freiheit zum Max-Joseph-Platz |
Mo 25. November 2019, 17:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis Moderation Henrik Schmidt Alte Bündnisse/Neue Bedrohungen - Deutschlands Rolle in der NATO und der WeltFilm von Michael Müller und Nick Golücke Wir zeigen den ZDF-Film "Alte Bündnisse - neue Bedrohungen" und diskutieren die derzeitige Situation an den russischen Grenzen. Es laufen permanent Kriegsvorbereitungen gegen Russland, die zum großen Teil von den Medien verheimlicht werden. Berichte oder Sendungen kommen sehr spät, so auch dieser Film, der uns mehr als nachdenklich machte. Wie reagieren wir in der Friedensbewegung auf diese Entwicklungen? EineWeltHaus - Raum 211/212, (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Mi 27. November 2019, 19:00 Uhr |
AK Lateinamerika in Kooperation mit .. EineWeltHaus München Nord Süd Forum München Pädagogisches Institut open DOKU - Historias de aguaDer Dokumentarfilm „Historias de Agua“ (Wassergeschichten) von Gabriela Delgado Maldonado und Juan Manuel Torres-Solari Injoque erzählt Geschichten von Frauen und Männern, die von der durch Bergbauaktivitäten hervorgerufenen Umweltverschmutzung in Peru betroffen sind, und stellt die Verletzlichkeit der Wasserquellen und der Ökosysteme heraus. Mit Filmgespräch. _________________ EineWeltHaus Kleiner Saal 211/212 Schwanthalerstraße 80 (U4/5 Theresienwiese) (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Do 28. November 2019, 19:00 Uhr |
Landratsamt Dachau Cinema Dachau Dachau: Die MaskeDie MaskeFilmgespräch zu den Deutsch-Polnischen KulturtagenDer Heavy-Metal-Fan Jacek aus der polnischen Provinz fällt auf der Großbaustelle von einem Gerüst in den Sockel einer gigantischen Jesusstatue. Im Krankenhaus wacht er nach einer Gesichtstransplantation auf. Die bei der Berlinale 2018 mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnete Tragikomödie bewegt sich zwischen bissiger Satire und ernstem Realismus. Jaceks kaputtes Gesicht und seine neue „Maske“ werden zur Projektionsfläche für kaputte Zustände in der polnischen Gesellschaft. Kino Cinema, Fraunhoferstraße 5, Dachau |
Do 28. November 2019, 19:30 Uhr |
Multikultureller Stammtisch in Kooperation mit Nord Süd Forum München Basar der KulturenDer Basar der Kulturen soll einerseits zum interkulturellen Dialog beitragen, andererseits einen Teil der Vielfalt Münchens zeigen und natürlich auch, was die Gruppen in München und in ihren Ländern so vielfältig an Projekten umsetzen. Mit Ständen und interkulturellem Bühnenprogramm _________________ EineWeltHaus Großer Saal, Schwanthalerstraße 80 (U4/5 Theresienwiese) (Eintr. frei, Spenden erbeten) |
Sa 30. November 2019, 18:00 Uhr |
Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit Adelheid Schmidt-Thomé Heidi Meinzolt Verschoben: Aus der Geschichte für die Zukunft lernenFällt aus bekannten Gründen aus. Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit ist seit über 100 Jahren in der Frauen- und Friedensbewegung aktiv. Wir stellen Ihnen die Arbeit dieser Organisation vor und freuen uns über Ihre Anmeldung bis 02.11.2020 entweder unter Tel. 089 93 23 92 oder unter obermayer@wilpf.de entfällt (Spenden willkommen) |
Mi 4. November 2020, 19:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis und IPPNW Dr. Ingrid Pfanzelt (IPPNW) (Anmeldung: friedensbuero@muenchner-friedensbuendnis.de oder Tel. 089 932392) Verschoben: Kriegstraumatisierte Flüchtlinge in MünchenFällt aus bekannten Gründen aus. "Der Krieg in meinem Kopf hört nie auf"
entfällt |
Fr 6. November 2020, 19:30 Uhr |
Nord Süd Forum München e.V. Beowulf Tomek (freischaffender Künstler) Sarah Lincoln (Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.) Spionagesoftware made in München - weltweit eingesetzt und illegal exportiert?Online-Vorträge mit anschließender DiskussionLink s. Ort
"BigBlueButton-BBB" ist eine bewährte Video-Software für solche Zwecke - online via: https://lecture.senfcall.de/nor-krq-75g |
Do 12. November 2020, 19:00 - 20:30 Uhr |
Mennonitengemeinde München (www.mg-muenchen.de) Dr. Joel Driedger (Pastor der Mennonitengemeinde Karlsruhe) "Bitte wenden!" Gottesdienst zum Thema der FriedenswochenViolenstraße 6, 80689 München (Tram 18 Gondrellplatz) |
So 15. November 2020, 9:30 Uhr |
Münchner Friedensbündnis, DFG/VK, Helmut-Michael-Vogler Bildungswerk Jürgen Grässlin Damit die Meister des Todes nicht unbehelligt weitermachen (Video)fand online statt (friedensbuero@muenchner-friedensbuendnis.de)
online! |
So 15. November 2020, 10:30 Uhr |
JW-Leserinitiative Simon Zeise (Anmeldung: Bitte bis 15.11.2020 unter jw_muc@web.de) entfällt/verschoben .. Corona & WirtschaftskriseFällt aus bekannten Gründen aus. Corona ist nur ein Brandbeschleuniger. In den Betrieben brennt es. Viele verlieren ihre Arbeit. Die Beschäftigten müssen sich für ihre Interessen einsetzen. entfällt |
Di 17. November 2020, 19:00 Uhr |
IMI - Informationsstelle Militarisierung TübingenPolitik der KatastropheAchtung - Der Kongress wird life übertragen.. IMI-Kongress 2020... unter Corona-Bedingungen: online, und nur (noch) Samstag mehr dazu natürlich bei der IMI selbst (Tübingen) ... virtuell ... |
Sa 21. November 2020, 12:00 - 20:00 Uhr |
Vorbereitungsgruppe "Politisches Samstagsgebet" Ludwig Schmiedinger (Anmeldung: unbedingt anmelden: paxchristi.muenchen@t-online.de Tel. 089/5438515) Begegnungen in der Gedenkstätte in DachauKann mit gebotenem Hygieneverhalten stattfinden! www.politisches-samstagsgebet.de/aktuelles.html Katholische Hochschulgemeinde (Schwabing), Leopoldstraße 11 (U 3/6 Giselastraße) |
Sa 21. November 2020, 18:00 Uhr |
Evangelische Stadtakademie Andreas Zumach (Anmeldung: mit Angabe der Veranstaltungsnummer 34 unter info@evstadtakademie.de oder telefonisch 089 54 90 27 0) Chaos und Corona im Nahen Osten und NordafrikaEvangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München |
Di 24. November 2020, 19:00 Uhr |
Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus Münchner Friedensbündnis Jürgen Wagner, Informationsstelle Militarisierung Tübingen (IMI) Die Lehren für Deutschland aus 20 Jahren Krieg gegen AfghanistanAFGHANISTAN - 20 Jahre NATO-Krieg. Regime Change und Nation Building gescheitert
|
Do 28. Oktober 2021, 19:00 Uhr |
Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA)Wahlauswertung der BIFADiskussion der Teilnehmerinnen am Abend - Wir wissen noch nicht, welche Regierung das Bundestagswahlergebnis bringen wird, trotzdem denken wir jetzt schon an die Herausforderungen die dieses Ergebnis für die Friedensarbeit bedeutet ... Das Platzangebot im Friedensbüro ist begrenzt - wir achten auf die Sicherheit. Wir erhoffen uns deshalb ausnahmsweise Anmeldungen/außerdem wurde der Abend hybrid durchgeführt (Jitsi, klappte). Friedensbüro, Frauenlobstr. 24 Rgb., 80337 München |
Mi 3. November 2021, 19:30 Uhr |
" FreeAssangeMünchen"Free Assange!
Julian Assange benötigt und verdient die volle Solidarität der Friedensbewegung! Weißenburger Str. 9 |
Sa 6. November 2021, 16:00 - 18:00 Uhr |
Pax Christi München - Freising Gottesdienst-Leiter Pfr. Charles Borg-Manché "Reichweite Frieden" - FriedensgottesdienstKrypta von St. Bonifaz, Karlstraße 34A (U2, Königsplatz) |
Di 9. November 2021, 18:00 Uhr |
Frauen in Schwarz, MünchenMahnwache für einen gerechten Frieden in Nahost(regelmäßige 14tägige Mahnwache, wechselnde Orte) Rotkreuzplatz |
Fr 12. November 2021, 13:00 - 14:00 Uhr |
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.FIfF-Kon2021: Selbstbestimmung in digitalen Räumen
Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.
|
Fr 12. November 2021, 16:30 - 14. November 2021, 12:00 Uhr |
Evang.-Luth. Simeonskirche, Mennonitengemeinde München Dr.Joel Driedger (Pastor der Mennonitengemeinde Karlsruhe) Reichweite Frieden (ökumenischer Gottesdienst)Evang.Simeonskirche, Stiftsbogen 74 (U6 Haderner Stern) |
So 14. November 2021, 10:00 Uhr |
Israelisch-Palästinensische Dialoggruppe München, Frauen in Schwarz München, Salam Shalom Arbeitskreis Palästina-Israel e.V. Judith Bernstein, Adrian Paukstet, Fuad Hamdan, Jochim Varchmin Von Jerusalem nach München ... anderer Ort: Liberales Zentrum,Video vom Abend ...S-Bahn Solln - begrenze Platzzahl, nur 2G, bitte Anmelden! Judith Bernstein und Adrian Paukstatim Gespräch mit dem Dialoggruppen-Mitbegründer Fuad Hamdan und Dr. Jochim VarchminVon Jerusalem nach München: Erinnerungen, Einschätzungen, Hoffnungen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft Israels und Palästinas Liberales Zentrum, Bichlerstr. 72, S Bahn Solln am Bahnsteig ... |
Mo 15. November 2021, 19:30 Uhr |
Pax Christi München Gertrud Knauer, Tanzleiterin (Anmeldung: erwünscht: T. 089 6928497) "Tänze und Geschichten, die die Seele nähren"Meditativer Kreistanz Pfarrsaal Hl. Kreuz, Giesing (Pfarrheim), Untere Grasstr. 16, U2 Silberhornstr. (Freiwilliger Beitrag) |
Di 16. November 2021, 19:00 - 21:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis Martin Kirsch, Informationsstelle Militarisierung Tübingen (IMI) Bundeswehr der Zukunft - Eckpunkte für den kalten Krieg 2.0Mittlerweile ist zu sehen: Die neue Koalition wird hier beschriebene Militarisierung und Aufrüstung ungebremst fortführen ...EineWeltHaus Saal, Schwanthalerstr. 80 |
Mi 17. November 2021, 19:00 Uhr |
Münchner Friedensbündnis Volker Bialas "Die Regenbogenfrau. Eine Erzählung von der neuen Klage des Friedens"
Seidlvilla Nikolaiplatz |
Do 18. November 2021, 19:00 Uhr |
Informationsstelle Militarisierung Tübingen (IMI) |
Sa 20. November 2021, 12:00 Uhr |
Trägerkreis Politisches SamstagsgebetUnsere Gesellschaft zwischen Solidarität und Spaltung - Politisches SamstagsgebetKatholische Hochschulgemeinde (KHG), Leopoldstr. 11, U3/U6 Giselastr., |
Sa 20. November 2021, 18:00 Uhr |
International Peace Bureau .. + Friedensbündnis Reiner Braun, International Peace Bureau Friedensbewegung nach den Bundestagswahlen - Alternativen zu Aufrüstung und KriegFlyer als PDFReiner Braun beginnt ganz aktuell mit einer klaren Beschreibung des neuen Regierungsprogramms - Anhören!EineWeltHaus, Saal, Schwanthalerstr. 80 |
Do 25. November 2021, 19:30 Uhr |
Frauen in Schwarz, MünchenMahnwache für einen gerechten Frieden in Nahost(regelmäßige 14tägige Mahnwache, wechselnde Orte) Gärtnerplatz |
Fr 26. November 2021, 13:00 - 14:00 Uhr |
Attac Peter Wahl, Gesellschaftswissenschaftler, Mitbegründer von Attac (Anmeldung: palaver@attac-m.org) Achtung: kurzfristig ONLINE Attac-Palaver: Feindbilder in den internationalen Beziehungen. Das Beispiel RusslandOnline BBB: (Link hinterher entfernt) online statt EWH BBB |
Mo 29. November 2021, 19:30 Uhr |
Pax Christi, Münchner Friedensbündnis Dr. Ingrid Pfanzelt Abgesagt! Erfahrungen einer Psychotherapeutin mit kriegstraumatisierten GeflüchtetenDer Termin findet leider nicht statt. Ein späterer Termin wird angestrebt. Mehrere Generationen kriegstraumatisierter Menschen leben in der Stadt. Die in die Jahre gekommenen Kriegskinder des zweiten Weltkrieges, die Flüchtlinge aus dem Iran, Afghanistan usw. und die Menschen aus Syrien und anderen aktuellen Kriegsgebieten. Wie lange wirken die Kriegserfahrungen nach? (EineWeltHaus) |
Di 30. November 2021         Uhr |